Coaching ist seit Jahren ein Trend in der Personalentwicklung – entsprechend groß ist die Nachfrage nach hochwertigen Ausbildungsprogrammen. Ein neues Weiterbildungsprogramm „Professionelles Coaching“ stellt Professor Dr. Werner Nothdurft, gemeinsam mit Antje Carson, beide von der Hochschule Fulda, auf der Messe Bildunghoch2 in Frankfurt vor. Die Ausbildung im Bereich Coaching unter dem Einsatz neuer Medien z.B. Online-Coaching und Telefoncoaching, stellt eine der Besonderheiten des neuen Programms dar. Alle Interessenten, die mehr erfahren möchten, sind am Samstag, den 19. März um 10.15h im Plenarsaal des Frankfurter Römers herzlich willkommen.
In ihrem Vortrag richten sich die beiden Referenten, die das Weiterbildungsprogramm auf akademischem Niveau konzipiert haben, an Führungspersönlichkeiten, die auf der Basis ihrer beruflichen Erfahrung eine Tätigkeit im Bereich Coaching/Personalentwicklung/Beratung anstreben. Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf der Entwicklung persönlicher Kompetenzen wie Prozesskompetenz, Klärungskompetenz und Stabilisierungskompetenz, die im Vortrag detailliert vorgestellt werden.
Das als Fernstudium mit Präsenzphasen angelegte Weiterbildungsprogramm „Professionelles Coaching“ wurde auf der Grundlage des Fernstudiums „Sozialkompetenz“ an der Hochschule Fulda entwickelt. Das Ausbildungskonzept beruht auf dem aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand und orientiert sich an den Ausbildungsstandards der wichtigsten Berufsorganisationen wie der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv). Das neue Fernstudienangebot startet erstmals zum Wintersemester 2011/12 in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen(ZFH).
Weitere Informationen unter: www.zfh.de/zertifikat/coaching/
Details zur Messe http://www.bildunghoch2.de
Die ZFH – Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 12 Jahren – das Repertoire umfasst über 20 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 2600 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.