1,3 Millionen Menschen – jeder dritte Hartz IV-Empfänger – stocken ihr Einkommenen auf. Vor fünf Jahren waren es noch 23 Prozent. Das zeigen Auswertungen der Arbeitsmarktstatistik durch das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen.
44 Prozent der Aufstocker sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt, 36 Prozent üben einen Minijob aus, und zehn Prozent arbeiten selbstständig. Mehr als die Hälfte der sozialversichungspflichtig Beschäftigten arbeitet Vollzeit, dennoch reicht der Verdienst nicht, um den Lebensunterhalt aus eigener Kraft zu bestreiten.
Infos: www.sozialpolitik-aktuell.de