Unter dem Titel „Individualisierung versus Global Service“ behandelt eine weitere Vortragsveranstaltung des Centrums Rhein-Main der Carl Duisberg Centren den internationalen Einsatz von Mitarbeitern. Die Veranstaltung findet am 18. Mai 2011 von 17:00 bis 19:00 Uhr beim Kooperationspartner telc GmbH, Bleichstraße 6, 60313 Frankfurt/Main, statt.
Immer mehr Unternehmen sind in Folge der weltweiten wirtschaftlichen Verflechtungen international tätig. Das bedeutet: Mitarbeiter von Unternehmen in Deutschland müssen zunehmend in der Lage sein, wichtige Aufgaben an Auslandsstandorten zu übernehmen. Im Gegenzug entsenden verbundene ausländische Gesellschaften häufig Mitarbeiter nach Deutschland. So verbessern die Unternehmen über die Grenzen hinweg nicht nur den Knowhow-Transfer sondern auch das Zusammenwachsen von Unternehmensteilen. Doch wie lässt sich ein solcher Austausch möglichst problemlos organisieren?
Mit Josef H. Euler als Referenten konnten die Carl Duisberg Centren einen ausgewiesenen Experten zum Thema Internationaler Personaleinsatz gewinnen. Euler ist Geschäftsführer eines Personalberatungsunternehmens und seit mehr als 30 Jahren im Bereich Personalbetreuung Ausland tätig. In seinem Vortrag beleuchtet er die verschiedenen Aspekte, die neben den allgemeinen Voraussetzungen wie Entsendungspolicy, Steuer-, Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht von Bedeutung sind. Hierzu gehören Fragen wie: Sollte eine Entsendung firmenintern oder von einem externen Dienstleister abgewickelt werden? Wie sind Kosten und Nutzen der Entsendung gegeneinander abzuwägen? Welche Prioritäten ergeben sich aus Unternehmens- bzw. Mitarbeitersicht? Und schließlich: Welche Erwartungshaltungen müssen die Entscheider bei Expatriates (an einen ausländischen Standort entsandte Arbeitskräfte) und Inpatriates (von einem ausländi- schen Standort entsandte Arbeitskräfte) berücksichtigen? Beispiele aus der Praxis verdeutlichen die einzelnen Fragestellungen.
Nach dem Vortrag aus der Reihe „PEOPLE INTERNATIONAL“ sind die Teilnehmer bei einem Glas Wein und einem Imbiss zu einem lockeren Gespräch mit dem Referenten sowie zum Austausch untereinander eingeladen.
Information zur telc GmbH:
telc steht für The European Language Certificates – die Europäischen Sprachenzertifikate. Das Tochterunternehmen des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V. bietet über 50 verschiedene Prüfungen in neun europäischen Sprachen an. Es fördert die Allgemeinheit auf dem Gebiet der persönlichen und beruflichen Fortund Weiterbildung – und ist aufgrund dieses Gesellschaftszwecks als gemeinnützig anerkannt.
Die Carl Duisberg Centren sind ein führendes Dienstleistungsunternehmen auf dem Gebiet der internationalen Bildung und Qualifizierung. Mehreren tausend Menschen aus aller Welt vermitteln wir alljährlich Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenz, Auslandserfahrung und internationales Fachwissen. Darüber hinaus managen wir grenzüberschreitende Bildungsprojekte für Wirtschaft und öffentliche Institutionen. Die 1962 gegründeten Carl Duisberg Centren haben ihren Hauptsitz in Köln und sind in Deutschland an sechs weiteren Standorten in Berlin, Dortmund, Hannover, München, Saarbrücken, Radolfzell am Bodensee und der Rhein-Main-Region präsent. Eigene internationale Standorte sichern in Verbindung mit zahlreichen Kooperationspartnern in aller Welt die internationale Handlungsfähigkeit der Carl Duisberg Centren. Weitere Informationen in unserem Kurzprofil: http://www.cdc.de/Unternehmen.1360.0.html