Der freischaffende Wissenschaftsjournalist Tim Schröder wollte ursprünglich einen Artikel über naturnahen Waldumbau in Deutschland schreiben. Fasziniert von den Möglichkeiten des traditionellen Rohstoffs Holz änderte der Diplom-Biologe seine Pläne und rückte das Naturmaterial in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Unter dem Titel „Renaissance für einen alten Werkstoff“ zeichnet Schröder fundiert und zugleich anschaulich nach, wie Holz mittels raffinierter Fertigungs- und Veredelungsverfahren in Laboren und Werkstätten in einen multifunktionalen und zukunftsfähigen „Highend-Werkstoff“ verwandelt wird. Sein Beitrag in der Neuen Zürcher Zeitung löse einen Aha-Effekt aus, so die unabhängige Jury in ihrer Begründung. Sie hebt sowohl die verständliche Sprache als auch die Techniktiefe des Beitrags hervor.
Für seine beispielgebende Analyse der Auswirkungen von Big Data wird Christoph Kucklick in der Sparte Magazin/Zeitschrift/Wochenzeitung geehrt. Anhand zahlreicher alltagsnaher Beispiele zeigt der Autor auf beeindruckende Weise, was das Sammeln und Vernetzen großer Mengen individueller Daten ermöglicht. In seiner sprachlich hervorragenden, aufwendig bebilderten Reportage „Der vermessene Mensch“ versäumt Kucklick nicht, auch auf Risiken hinzuweisen, die er bereits in der ambivalenten Überschrift zum Ausdruck bringt. Die Jury zeigt sich beeindruckt von der Tiefe und Klarheit des Beitrags. Inspirierend nennt sie Christoph Kucklicks Ausführungen zu den Folgen von Big Data: Einerseits werde Individualität vernichtet – die Datenfülle zerstöre die Illusion der Einzigartigkeit. Andererseits entstehe aber auch eine Hyper-Individualität, da Big Data Analysen bis ins feinste Detail, bis zur einzelnen Person ermögliche.
Bereits im zehnten Jahr prämiert acatech mit dem Preis für Technikjournalismus und Technikfotografie PUNKT herausragende Text-, Bild- und Multimediabeiträge. In diesem Jahr werden exzellente Arbeiten in der Kategorie Text ausgezeichnet. Mit insgesamt rund 140 Bewerbungen in den Sparten Tageszeitung und Magazin/Zeitschrift/Wochenzeitung verzeichnete der Wettbewerb 2014 einen neuen Einsenderekord. Die Preisvergabe findet im Rahmen der acatech Festveranstaltung am 4. November in Berlin statt.
Alle bisherigen Preisträger sowie weitere Informationen zum acatech PUNKT finden Sie auf www.journalistenpreis-punkt.de und Facebook.
Die Mitglieder der Text-Jury:
Lilo Berg, Geschäftsführerin, Lilo Berg Media und ehem. Leitende Redakteurin, Berliner Zeitung
Heidi Blattmann, Wissenschaftspublizistin und ehem. Ressortleiterin Wissenschaft,
Neue Zürcher Zeitung
Prof. Dr. Utz-Hellmuth Felcht, Mitglied des acatech Präsidiums
Dr. Patrick Illinger, Ressortleiter Wissen, Süddeutsche Zeitung
Prof. Dr. Andreas Kablitz, Institutsdirektor Romanisches Seminar, Universität zu Köln
Prof. Dr. Klaus Kornwachs, ehem. Lehrstuhlinhaber Technikphilosophie, BTU Cottbus
Dr. Norbert Lossau, Ressortleiter Wissenschaft, Die Welt
Helmut Markwort, Herausgeber, Focus
Joachim Müller-Jung, Ressortleiter Natur und Wissenschaft, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Prof. Dr.-Ing. Günther Schuh, Direktor Werkzeugmaschinenlabor, RWTH Aachen