Keynote von Prof. Dr. Stefan Edlich auf den Frankfurter Datenbanktagen 2013: “SQL, NoSQL, NewSQL?

Prof. Dr. Edlich ist Professor für Softwaretechnik und Datenbanken an der Beuth Hochschule für Technik in Berlin. Er ist Autor von 49 Publikationen, 12 IT-Fachbüchern und für Verlage wie OReilly, Apress, Elsevier, Hanser, etc tätig. Er verfasste 2010 das weltweit erste NoSQL Buch (in 2.Auflage 2011 erschienen). „Bei der aktuell prognostizierten Explosion der Datenmengen und dem ausufernden Bedarf, aus Daten gewinnbringend Wissen zu gewinnen, sind Veranstaltungen wie die Frankfurter Datenbanktage ein unverzichtbares Fundament für jedes Unternehmen und jeden Backend-Entwickler“ bekräftigt Herr Prof. Dr. Edlich. Sein Statement zu der Keynote: „Analog zu Programmiersprachen, Hardware, Systemen, Anforderungen, etc. befinden wir uns heutezutage in explodierenden Universen, die kaum noch beherrschbar sind. Die Zahl der Technologiestacks und Datenbanken nimmt bald vierstellige Größenordnungen an. Wissen wird fragmentierter und nur noch in Bruchstücken fragmentiert und spezialisiert auffindbar.“

Die Frankfurter Datenbanktage bieten mit ihren 5 parallelen Session-Tracks mehr als 50 interessante Vorträge. Schwerpunkte der Tracks sind Oracle, DB2, SQL Server, MySQL und Opensource-Datenbanken. Im Abendprogramm zeigt der Hersteller Imperva ein Live Hacking von Datenbanken mit verschiedenen Angriffszenarien und Lösungen zur Abwehr. Parallel dazu spricht Heinz Steiner über Chancen und Risiken von Big Data. Die Frankfurter Datenbanktage finden vom 13.-15.März 2013 vor den Toren Frankfurts statt: Tagungsort ist das Kollegium Glashütten, das neben einer stringent durchdachten Organisation auch eine entspannte Atmosphäre bietet, eine naturnahe und klausurorientierte Lage im Grünen, ca. 120 Hotelzimmer und 26 hochwertig ausgestattete Seminarräume sowie kostenloses W-LAN im ganzen Haus. Zudem steht ein moderner Wellnessbereich mit Schwimmbad, Saunen, Solarium und Fitnessraum den Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Verfügung. Weiterführende Informationen zur Veranstaltung finden Sie im Internet unter http://ww.frankfurter-datenbanktage.de.