Klassisches Yoga bedeutet im Kontext des Tripada Yoga auch bei Kindern einen typischen Yoga -Stundenaufbau mit Meditation, Atemübungen, Asanas und Tiefenentspannung.
Was aber ist beim Kinderyoga anders als bei Erwachsenen? Auf welche Besonderheiten muss bei Kindern eingegangen werden? Die richtige pädagogische Umsetzung berücksichtigt die Bedürfnisse der Kinder und macht Spaß.
Wie können wir Kinder kindgerecht an Yoga heranführen?
Welche Übungen sind geeignet für Kinder?
Wie plant man eine Kinderyogastunde?
Welche Übungselemente muss eine Stunde enthalten?
Wie entsteht eine sinnhafte und ganzheitliche Choreografie?
Wie geht man mit schwierigen Kindern um?
In der Ausbildung zum Tripada – Kinderyogalehrer lernen die Teilnehmer praxisorientiert Kriterien und Methoden kennen, um Yoga-Unterricht mit Kindern gestalten und anbieten zu können. Neben grundlegender Theorie werden zahlreiche Übungen und Beispiele, sowie zusammenhängende Unterrichtsstunden zum Kinderyoga als Orientierungshilfe vorgestellt, welche sich bereits in der langjährigen Praxis bewährt haben. In der Ausbildung kommen alle Methoden und Aspekte des Yoga in einem kindgerechten Konzept, orientiert an den Erkenntnissen der Psychomotorik, der Entwicklungspsychologie und der Lerntheorie zum Tragen.In einer kleinen Teilnehmergruppe wird ein klar strukturiertes Konzept zu Kinderyoga vermittelt.
Zu Beginn des Ausbildungskurses erhalten die Teilnehmer ein Kursleiterskript mit kursbegleitendem Unterrichts- und Arbeitsmaterial, sowie einem ausführlichen praxisorientierten Methodenteil zu Tripada – Kinderyoga.
Weitere Informationen finden sich auf den Webseiten www.tripada-yogalehrerausbildung.de und www.tripada-yogalehrer-verband.de.