Kompetenzentwicklung als Zukunftsfaktor für unternehmerischen Erfolg

Kompetenz.Persönlichkeit.Bildung.
Unter dieser Trias stand der Stuttgarter Kompetenz-Tag 2010 der Steinbeis-Hochschule Berlin. Während der vergangenen dreißig Jahre wurde in der Bildungslandschaft ein wesentlicher Akzent auf die Vermittlung und Anwendung von Wissen in alltäglichen Situationen gelegt. Heute sind wir diesbezüglich zu einem Umdenken aufgefordert: Die deutsche Volkswirtschaft muss sich in einer immer komplexer werdenden Welt behaupten, in der alte Konzepte nicht immer wiederholbar sind, sondern stetig neue kreative Lösungen entwickelt werden. Vor diesem Hintergrund diskutierten Referenten aus Wirtschaft, Politik und Forschung am 1. Dezember 2010 die Thematik des Kompetenzmanagements für die zukünftige Entwicklung Deutschlands und der Welt. Unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan folgten an diesem Tag mehr als 650 Fach- und Führungskräfte der Einladung ins Stuttgarter Haus der Wirtschaft.

Durch die immer komplexer werdende Weltwirtschaft steigen die Anforderungen an Unternehmen sowie an deren Mitarbeiter. Dies führt dazu, dass wir heute nicht nur auf eine rein formal gebildete Bildungselite angewiesen sind, sondern viel mehr auf handlungskompetente Persönlichkeiten setzen. Dies sind Menschen, die sich in offenen, unüberschaubaren, komplexen und dynamischen Situationen selbst organisieren, kreative Ideen entwickeln und für zukünftige Herausforderungen neue Lösungen finden. Doch wie soll sich der Mensch entscheiden, wenn es keine standardisierten Patentlösungen gibt? Dann sind es Werte, die, wie Max Weber schon sagte, als „Weichensteller“ des Handelns ganz entscheidend werden.

Diesbezüglich stellt sich der Managementausbildung eine zentrale Frage, die bereits seit Beginn der Bankenkrise im Raum steht: Welches sind Werte, nach denen sich Führungskräfte von morgen richten können? Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Staatsminister a. D. und Professor für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, forderte in seinem Vortrag am Stuttgarter Kompetenztag: Humanismus als Leitkultur – Ein Perspektivenwechsel, dass Verlässlichkeit, Vertrauen und Wahrhaftigkeit als zentrale Werte für ökonomische Praxis gelten müssen. Dieser Bildungsanspruch an die moderne Managementlehre stellt Universitäten und Hochschulen vor die Herausforderung, derartige Werte zu transportieren und ein Umdenken herbeizuführen, das gesamtgesellschaftlich verantwortungsbewusstes Handeln ins Zentrum der ökonomischen Betrachtung stellt.

Für die School of International Business and Entrepreneurship (SIBE) der Steinbeis-Hochschule Berlin wird diese Frage nicht mit einem öffentlichen Versprechen der Studierenden, in Zukunft nicht zu gierig zu sein und sich an Gesetze zu halten, beantwortet. Die SIBE setzt in ihrem berufsintegrierten Projekt-Kompetenz-Studium auf die direkte Anwendung von sozialen Kompetenzen in Unternehmensprojekten. Hier ist es von elementarer Bedeutung, dass die Studierenden soziale und ethische Problemstellungen nicht im luftleeren Raum sondern in der sozialen Interaktion bearbeiten. Somit wird die Trennung von ökonomischer und sozialer/ wertorientierter Betrachtung vermieden, die noch immer in der akademischen Welt zu finden ist. Nur in einem funktionierenden Netzwerk zwischen Hochschule und Unternehmen ist dies für Nachwuchskräfte möglich. Zur Erweiterung dieser Betrachtungsmöglichkeiten bietet die SIBE ihren Studierenden im Rahmen eines Studium Generale die Möglichkeit, im Umgang mit sozialen Herausforderungen weitere Betrachtungsweisen zu identifizieren und diese in Zukunft verantwortungsvoll bewältigen zu können. Darüber hinaus entwickeln die Studierenden ihre sozialen Kompetenzen im Rahmen des KODE®X-Verfahrens weiter und lernen ihre Wirkung auf ihr Umfeld einzuschätzen, um sich als verantwortungsvoll handelnde Führungskräfte den wirtschaftlichen Herausforderungen von Morgen zu stellen.

Weitere Informationen zur Kompetenzentwicklung von Nachwuchskräften sowie zum Studium an der SIBE finden Sie unter www.Steinbeis-SIBE.de.