Kontaktforum Nautik und Seeverkehr informiertüber Studienangebote und Berufsperspektiven

Wie sehen Berufsalltag und Aufgabenfelder für Nautikerinnen und Nautiker – auch an Land – aus? Welche beruflichen Perspektiven bieten sich Absolventinnen und Absolventen seeverkehrswirtschaftlich-logistischer Studiengänge? Wer sich über Studienmöglichkeiten und Perspektiven in nautischen und seeschifffahrtsbezogenen Berufen informieren möchte, hat dazu am Freitag, dem 30. September, zwischen 10 und 14 Uhr, Gelegenheit. Die Fachrichtung Nautik und Seeverkehr der Hochschule Bremen (Werderstraße 73) beantwortet an diesem Tag der offenen Tür Fragen rund um die Studiengänge „Nautik“ und „Shipping and Chartering“, nach den beruflichen Möglichkeiten und Anforderungen oder nach Projekten und Praktika während des Studiums. Außerdem haben über 20 Unternehmen aus der Branche ihre Teilnahme zugesagt, um mit Studierenden, Absolventen, Schülern und Interessierten über Projekte, Praktika, Abschlussarbeiten sowie den beruflichen Einstieg ins Gespräch zu kommen.
Zeitgleich gibt es die Möglichkeit, mit dem Schiffsführungs-Simulator norddeutsche Fahrtgebiete zu erkunden und während einer Vorführung im Olbers-Planetarium die Sterne der Seefahrer kennenzulernen. – Weitere Informationen unter: www.maritimes-kontaktforum-bremen.de.
Für Rückfragen:
Prof. Dr. Thomas Pawlik, Studiendekan Nautik und Seeverkehr, +49 (421) 5905-4420, thomas.pawlik@hs-bremen.de
Prof. Dr. Henning Jessen, Leiter des Internationalen Studiengangs Shipping and Chartering, +49 (421) 5905-4454, henning.jessen@hs-bremen.de
Kapt. MSc Willi Wittig, Leiter des Studiengangs Nautik, +49 (421) 5905-4601, willi.wittig@hs-bremen.de
Susanne Neumann, M.A., B.A., Organisation ?Kontaktforum Nautik & Seeverkehr? +49 (421) 5905-4419
Weitere Informationen auch unter: www.maritimes-kontaktforum-bremen.de.