Oma und Opa wissen viel mehr als ihre Enkel – nur in einer Sache ist die Jugend oft im Vorteil: im Umgang mit Computern. Für den Nachwuchs, den die Großeltern zumeist umhegt und verwöhnt haben, ist das die Chance, sich zu revanchieren. Darum wollen das Landesbildungszentrums für Hörgeschädigte, n-21 und die Braunschweigische Landessparkasse der Generation 60+ den Weg in die Computerwelt zeigen.
Die Schule an der Charlottenhöhe in Braunschweig unterstützt das Projekt in diesem Jahr und hat zwei Kurse für die „Silver-Surfer“ vorbereitet. Sie finden jeweils dienstags und freitags, 11. und 14. bzw. 18. und 21. Januar 2011 zwischen 10 und 13 Uhr statt. Wer teilnehmen möchte, meldet sich bitte direkt ab dem 3.Januar unter der Telefonnummer 0531-2646830 (4707950) in der Schule an.
„Wir wollen unsere Schule für die Gesellschaft öffnen und wünschen uns daher ein großes Interesse der älteren Generation an unserem Angebot“, sagt Kerstin Fuchs, Lehrerin am Landesbildungszentrum für Hörgeschä-digte. „Das Projekt bringt Jung und Alt zusammen. Beide Seiten profitieren gleichermaßen, weil es Senioren den Zugang zu neuen Medien ermöglicht und Jugendliche wichtige Erfahrungen sammeln können“, so Carsten Ueberschär, Bankdirektor der Braunschweigischen Landessparkasse. Im Fall der hörgeschädigten Schüler komme noch eine weitere Komponente bei diesem Sozialprojekt hinzu. Es wird aus Mitteln der niedersächsischen Sparkassen-Lotterie Sparen+Gewinnen gefördert.
In ihren Computerräumen, schuleigenen Internetcafés oder mit ihren Notebooks soll die Enkelgeneration den Großeltern durch Schnupperkurse und Workshops die ersten Schritte auf der Reise durch das Datenreich beibringen. Wie kann ich eine E-Mail schreiben? Wie kann ich online eine Reise buchen oder einkaufen? Diese Fragen sollen die Großeltern bald ebenso gut beantworten können wie die „Computer-Kids“.
Der Verein n-21: Schulen in Niedersachsen online e.V. ( http://www.n-21.de ) fördert als Public Private Partnership in Zusammenarbeit mit der Landesregierung, kommunalen Spitzenverbänden und der Wirtschaft das neue Lernen mit neuen Medien und wird nachhaltig von der NORD/LB unterstützt.