Lernen 2.0 für Auszubildende und Studenten

Mit wenig Aufwand zu ausgezeichneten Prüfungsergebnissen

Wer sich schon einmal mit Lernen beschäftigt hat oder in der letzten Zeit selber etwas lernen musste, der weiß, wie sehr es dabei auf den Lehrer ankommt. Es
geht schließlich oftmals nicht nur darum, die Inhalte herunter zu beten, sondern vielmehr darum, die intrinsische Motivation für die Lernenden zu entfesseln.
Zugegebenermaßen hat ein Lehrer oftmals das Problem, dass Dinge, die für ihn selbstverständlich sind, den Schüler nicht immer gleich erreichen. Außerdem
ist auch ein Lehrer ein Mensch. Und eins der größten Defizite von Menschen in der heutigen Zeit ist die Anerkennung für seine Arbeit. Und auch Lehrer sind
Menschen. Die Gefahr scheint also sehr groß zu sein, dass Autoren und Lehrer sich bei Ihren Werken weniger um die Gunst der Schüler, Auszubildender und
Studenten bemühen, sondern vielmehr in Fachvokabular verstricken, um dafür am Ende die Anerkennung ihresgleichen zu bekommen. Dumm nur, wenn das
bedeutet, dass Schüler und Auszubildende dabei auf der Strecke bleiben.

Die Pareto Regel (80 zu 20 Regel)
Jeder, der schon etwas von dem Pareto Prinzip gehört hat, weiß, dass es relativ einfach ist mit einem Aufwand von nur 20% ein Ergebnis von etwa 80% zu
erreichen. Richtig angewendet bedeutet das also, dass man sich in einem Fach, in dem eine Prüfung ansteht nur zu etwa 20% auskennen muss, um als
Ergebnis 80% der Punkte zu erreichen. Dabei geht es bei Schülern und Azubis vor allem darum, die richtigen 20% zu lernen, um ein gutes Ergebnis zu
erreichen. Wenn es dann noch gelingt, die Lernenden mit der richtigen Motivation zu beseelen, dann steht einer guten Zensur in einer Prüfung nichts mehr im
Weg.

Wie funktioniert Online-Lernen für die Prüfung genau?
Damit diese wichtigen 20% schnell und einfach vermittelt werden, braucht die Lehrkraft zunächst einmal die notwendige Erfahrung mit den Lehrinhalten. Lehrer
wissen meist nach wenigen Jahren genau, welche Inhalte für Schüler einfach sind und welche eher schwierig. Wenn Sie sich einmal Skripten oder
Zusammenfassungen von Lehrbüchern anschauen, dann haben Sie oft bereits nach wenigen Seiten das Gefühl, dass es sich um einen schwierigen Stoff
handelt. Warum ist das so? Vera Birkenbihl hat dazu in vielen ihrer Vorträge vom sogenannten Wissensnetz gesprochen. Dabei stellt man sich bereits
vorhandenes Wissen bei einem Schüler so vor, wie eine Art Fischernetz im Kopf. Jede neue Information, die der Kopf nun abspeichern soll, muss eine Art
Ansatzpunkt in diesem Netz finden – es muss also bereits eine Art von Information da sein, an die sich die neue Information – bildlich gesprochen – anheften
kann. Es ist also wichtig für neue Informationen Beispiele zu finden, die ein Schüler direkt nachvollziehen kann. Wenn Lernen auf diese Art vermittelt wird, dann
empfindet der Mensch einen neuen Lehrstoff auch nicht mehr als schwierig, sondern kann sich neue Inhalte ganz leicht merken. Dieser Lerntechnik bedient
man sich auch in der sogenannten Mnemotechnik. Mit Hilfe dieser Technik merken sich Gedächtnismeister innerhalb kürzester Zeit hunderte von scheinbar
zusammenhangloser Dinge, wie zum Beispiel Zahlen, Spielkarten und vieles mehr.

Nicht die Information ist wichtig, sondern die Assoziation zu dem Thema
Es ist also nicht wichtig was ein Lehrer sagt oder ein Autor schreibt, sondern vielmehr die Einbettung der Inhalte in bereits bestehendes Wissen der Schüler.
Man könnte fast sagen, dass damit einem Schüler das Wissen wie auf einem Silbertablett gehirngerecht serviert werden kann. Diese Erkenntnis ist besonders
dann wesentlich, wenn es um die Prüfungsvorbereitung geht. Hier besteht die Aufgabe meist darin, das Wissen für eine erfolgreiche Prüfung in kurzer Zeit so
zu vermitteln, dass der Schüler dann keine Probleme mehr hat, wenn es darauf ankommt – nämlich in der Prüfung. Leider gehen nicht viele Lehrer diesen doch
im Grunde so einfachen Weg. Das könnte daran liegen, dass sich dann nämlich die Lehrenden darüber Gedanken machen müssten, wie sie Wissen so
vermitteln, dass Schüler und Auszubildende es auch leicht und schnell inhalieren können.

Alle Informationen gebündelt und auf den Punkt
Hier kommen die Lernplattformen EVKOLA ins Spiel. Nachdem der Gründer der Plattform über 10 Jahre in der Erwachsenenbildung gelehrt hat und immer
wieder auf ähnliche Probleme bei Auszubildenden gestoßen ist, wurde in 2015 die Lernplattform Evkola ins Leben gerufen. Dabei sind vor allem 3 Dinge
besonders wichtig. Zum ersten geht es darum zwei Lernkanäle für die Auszubildenden zu nutzen – nämlich den visuellen und den auditiven Kanal. Nicht jeder
Schüler lernt mit jedem Lernkanal gleich gut und deshalb ist ein Video hier klar im Vorteil gegenüber Lehrbüchern. Hier wird Wissen nicht nur optisch präsentiert
und transportiert, sondern gleichzeitig auch der auditive Kanal genutzt, damit Auszubildende das Wissen schneller aufnehmen können. Zum zweiten
konzentrieren sich die Kurse auf die wesentlichen prüfungsrelevanten Inhalte, denn auf die kommt es letztlich in den Prüfungen an. Und zum dritten werden in
die Lernlektionen immer wieder Beispiele eingebaut, die ein Schüler oder Auszubildender gut mit Allgemeinwissen assoziieren kann, um ein effektives Lernen
zu ermöglichen und den Lehrstoff nicht unnötig schwer erscheinen zu lassen.

Optimal auf die IHK Prüfungen vorbereitet in kürzester Zeit.
Bisher sind auf den Online Plattformen von EVKOLA die Prüfungsvorbereitungen für verschiedene IHK Prüfung buchbar. Beispielsweise Übungsfragen und
Prüfungsvorbereitung auf die Abschlussprüfung und Zwischenprüfung für die Berufe Industriekauffrau/-mann, Immobilienkauffrau/-mann, Kauffrau/-mann im
Einzelhandel, Verkäufer/Verkäuferin, Kauffrau/-mann für Büromanagement, Kauffrau/-mann für Bürokommunikation, Bankkauffrau/-mann, Kauffrau/-mann im
Groß- und Außenhandel, Hotelfachfrau/-mann, Immobilienkauffrau/-mann, Fachinformatiker/-in, Fachkraft für Lagerlogistik und WISO für die IHK Prüfungen. Die
Angebote werden aber ständig aktualisiert und erweitert.

Alle gebuchten Kurse stehen den Lernenden sofort zur Verfügung und Online-Videokurse sind jeweils für ein Jahr verfügbar, so dass ausreichend Zeit besteht,
Inhalte zu vertiefen und bei Bedarf zu wiederholen. Es gibt aber auch Video Trainings, die zumindest bisher kostenlos verfügbar sind. So findet sich ein Online
Kurs für ein MS-Word Training und ein MS-Excel Training, dass jeder angemeldete Besucher kostenfrei nutzen kann. Damit bietet die Internet Plattform
Evkola.de weit mehr, als die anderen Anbieter von Online Kursen oder Online Prüfungsfragen. Besonders spannend ist ein neues Lernkonzept, dass die
Macher der Seiten als SMT – Training bezeichnen. SMT steht dabei für „subconscious memorization technique“ und bedeutet das subbewusste Aufnehmen
von Lerninhalten innerhalb kürzester Zeit. Inhaltlich soll das durch eine Kombination von Photoreading und mentalen Entspannungstechniken erreicht werden.
Die ersten Probanden, die Seminare für diese Technik besucht haben, sind begeistert. Durch die Kombination zweier bekannter Methoden sind diese
Studenten nun in Lage, das Wissen aus ganzen Büchern in nur wenigen Stunden so aufzunehmen, dass sie es in den Prüfungen wiedergeben können. Es sei
allerdings eine völlig andere Lernerfahrung, als man Lernen üblicherweise versteht. Schüler berichten davon, dass sie keine Ahnung von bestimmten
Sachverhalten hatten, aber irgendwie immer auf die richtige Antwort kamen. Es war, als würde jemand im Kopf immer an der richtigen Stelle das Licht
anknipsen. Leider war es den Erfindern von SMT bisher nicht möglich, diese Inhalte auch online so abzubilden, dass sie jeder nutzen kann. Deshalb wird es
wohl zumindest noch in 2017 die Kurse dazu nur als Live Seminare geben, aber man arbeitet bereits an einer besser funktionierenden Online Version. Sie
können gespannt bleiben, wie sich das Projekt SMT entwickeln wird.

Auf der Online-Lernplattformen von Evkola werden Prüfungsvorbereitungen für IHK Prüfungen im Bereich kaufmännische Berufe angeboten, sowie Tutorien für
Studenten im akademischen Bereich. Ganz nach dem Motto der Plattform „evkola“ (griechisch für „einfach, leicht“) werden die Inhalte für die Prüfungen in leicht
verständlichen Beispielen so erklärt, dass Lernende sie schnell verstehen und einfach im Gedächtnis behalten können. Dabei werden spezielle Lerntechniken
verwendet, die bisher so im deutschsprachigen Bereich nicht verwendet wurden.

Mehr Informationen finden Sie auf der Plattform www.evkola.org und auf www.evkola.de
Schauen Sie sich auf unseren Lernplattformen EVKOLA.org und EVKOLA.de um

und finden Sie das passende Training für sich.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lernen 2.0

Weitere Informationen unter:
http://www.evkola.org