Saarbrücken, 20. November 2012. Auch in diesem Jahr bietet die PIKON Deutschland AG ein Praxisseminar in Kooperation mit der Fachhochschule Kaiserslautern für die Studenten des Fachbereichs BWL am Standort Zweibrücken. Das Seminar findet im Rahmen der Wahl eines Fachbereiches im 6 und 7 Semester statt.
Nachdem im Sommersemester bereits die betriebswirtschaftlichen Grundlagen durch Professor Christian Aichele gelegt wurden, wurden die Studenten des Bereichs „Business Consulting“ im November von PIKON eine Woche intensiv in verschiedenen Modulen von SAP und den dazugehörigen betriebswirtschaftlichen Bereichen geschult. Zusätzlich machten sie praktische Erfahrungen am SAP System. Hierzu wurde ein kompletter Wertschöpfungsprozess eines Unternehmen am Beispiel von Vorplanung mit Endmontage betrachtet, den die Studenten selbständig am SAP-System nachbilden mussten.
Natürlich fließen auch immer wieder konkrete Kundensituationen aus der Arbeit von PIKON in die Schulung mit ein. Es geht in diesem Fachbereich schließlich darum, dass die Studenten die Arbeit eines internationalen Unternehmensberaters kennen lernen. Mit allen dazugehörigen Schwierigkeiten sowohl am System, als auch bei der Kommunikation oder durch soziokulturelle Unterschiede bei Projekten im Ausland.
Im Anschluss an diese Woche, bearbeiten die Studierenden in Kleingruppen unterschiedliche Case-Studies, bestehend aus Geschäftsprozessen und Kundenanforderungen, in Eigenarbeit am SAP-System. Die Berater von PIKON stehen hierbei für die Studenten zur Verfügung, sobald Unterstützung gebraucht wird. Den Abschluss des Seminars bildet die Präsentation der Ergebnisse vor den Professoren sowie den Beratern von PIKON.
Kooperationen mit Universitäten oder Fachhochschulen sind für alle beteiligten Parteien ein Gewinn: Die Studenten bekommen Einblick in einen möglichen Beruf. Das bisher angeeignete theoretische Wissen bekommt einen Praxisbezug. Dadurch wird die Lehre nicht nur interessanter, sondern auch einprägsamer. Ein Plus auch für die Hochschule, die solche Praxisseminare ermöglicht. Für die teilnehmenden Unternehmen ist es eine Möglichkeit potentielle Bewerber frühzeitig kennen zu lernen. Zusätzlich können durch den Kontakt zu Forschung und Lehre neue Potentiale und Forschungsergebnisse zeitnah in die eigene Arbeit einbezogen werden. Und last but not least machen diese Seminare Studierenden wie Lehrenden immer wieder Spaß.