Bildung hat ein gemeinsames Ziel: Die Lerninhalte sollen vom Lernenden verstanden, gespeichert und angewendet werden. Doch schon beim ersten Punkt kommt es oftmals zu Komplikationen. Denn im Regelfall trifft der individuelle Lehrstil des Wissensvermittlers in Lerngruppen auf unterschiedliche Lernstile. „Uns ist es gelungen, jeweils acht Lehrstile und Lernstile zu identifizieren, die unser Verhalten in Lernsituationen treffsicher charakterisieren“, berichtet Renate Wittmann, Leiterin der Produktentwicklung der persolog GmbH. „Die Resonanz auf unsere neuen Profile, die wir an Berufsschulen in der Schweiz in einer Testphase eingeführt haben, war fantastisch.“ Besonders Lernende sollen von den neuen Lerninstrumenten der persolog GmbH profitieren. Einerseits durch eine qualitativ hochwertigere Lehre und andererseits durch ein verbessertes Lernverhalten.
Neue Wege in der Lehre entdecken
Mit dem persolog Lernstil-Profil erfahren Lernende, wie sie eigentlich lernen und wie sie ihren Lernstil im Selbststudium bedienen können. Zum Lernerfolg trägt außerdem bei, dass die Wissensvermittler mithilfe des Lehrstil-Profils ihren Lehrstil und die angewendeten didaktischen Methoden auf die Bedürfnisse der Lernenden abstimmen können. „Die Lernbereitschaft erhöht sich automatisch, sobald wir in unserem Lernverhalten abgeholt werden“, erläutert Renate Wittmann. „Daher ist es so wichtig, zu erkennen, wo die Bedürfnisse liegen und wie sie bedient werden können.“
Mit dem Lehrstil-Profil wird der Lehrstil des Wissensvermittlers analysiert. Anhand einer Selbstreflektion des derzeit gelebten Lehrverhaltens nehmen sich die Lehrenden selbst objektiv unter die Lupe. „Vielen wird auf einmal klar, wie sie eigentlich tagtäglich Lehre leben“, berichtet Renate Wittmann. „Das Lehrstil-Profil verbalisiert Verhalten und schafft damit die Grundvoraussetzung für eine bewusste Veränderung.“ Wie wichtig diese Veränderung ist, erlebt jeder, der Schule, Universität oder Weiterbildungsseminare besucht. So wirken beispielsweise Trainer in der Erwachsenbildung und die von ihnen eingesetzten Methoden unterschiedlich auf die Teilnehmer. Mit aktivierende Übungen, Diskussionen oder Frontalunterricht werden Inhalte vermittelt, aber der Einfluss der Methoden auf den Lernerfolg ist individuell anders ausgeprägt. Er kann positiv aber eben auch negativ sein, je nachdem welche Methoden den Lernstil bedienen. Die Profile zu persolog Lernen und Lehren sensibilisieren für diese Problematik und zeigen Handlungsalternativen auf.
Pilot-Zertifizierung ausgebucht
Wie sehr das Thema den Weiterbildnern unter den Nägeln brennt, zeigt die von persolog angebotene Pilot-Zertifizierung. Sie war innerhalb weniger Tage ausgebucht. Restplätze gibt es noch in der Zertifizierung, die vom 26.-27. Mai 2011 in Karlsruhe stattfindet. Durch diese umfassende Ausbildung in der hauseigenen persolog Akademie gewährleistet die persolog GmbH die professionelle und nachhaltige Anwendung des Lehrstil- und Lernstil-Profils.
Interessierte können auf der Website von persolog Auszüge aus den neuen Profilen einsehen.