Ob Autos, Roboter, Zahnbohrer oder Chip-Implantate: Nahezu jedes technische Produkt ist heute mit elektromechanischen Systemen versehen. Doch wer kümmert sich um deren Planung, Entwicklung und Funktionalität? Was bedeutet „Mechatronik“ überhaupt und gibt es genügend Experten auf dem Arbeitsmarkt?
Der Hochschulcampus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen gibt Antwort auf diese Fragen und bildet Fachleute im Bereich Mechatronik aus und das nicht ohne Grund, denn Mechatronik-Ingenieure sind in allen Branchen, trotz spannender, vielseitiger Aufgabengebiete, immer noch Mangelware. Der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI) äußert sich zum aktuellen Fachkräftemangel im Bereich Mechatronik mahnend: „Die Industrie sorgt sich um ein ausreichendes Angebot an qualifizierten Fachkräften und fordert interdisziplinäre Studienangebote an der Schnittstelle von Elektronik, Informatik und Mechanik. Es gibt nur wenige, die die Bandbreite der für den Bereich „Eingebettete Systeme“ notwendigen Wissensdomänen integrieren.“ (WEKA FACHMEDIEN GmbH, Newsletter vom 24.02.2012, www.karriere-ing.de).
Industrial Systems Design: Innovativ und interdisziplinär
Das Studium Industrial Systems Design basiert auf breitgefächerten Grundlagen aus den Ingenieurwissenschaften, speziell aus einer Kombination der Informatik, Elektrotechnik und des Maschinenbaus. Die Vertiefung in den höheren Semestern ermöglicht zukünftige branchenübergreifende Tätigkeiten. Fragen der Systemintegration und der industriellen Kommunikationstechnik spielen während des Studiums eine besondere Rolle. Studienschwerpunkte sind zwangsläufig die Automatisierungstechnik, Antriebstechnik, Sensorik sowie die Digital- und Robotertechnik.
Spannendes Berufsfeld, ausgezeichnete Perspektiven
Das 7-semestrige Bachelor-Studium ist praxisnah und bietet direkten Kontakt zu über 100 führenden Unternehmen – viele davon aus dem Maschinenbau und der Mechatronik. Die Berufs- und Karrierechancen für Mechatronik-Ingenieure sind exzellent, gehören sie doch zu einer der gefragtesten Ingenieurgruppe mit attraktiven Verdienstmöglichkeiten. Laut den Angaben des WSI-Tarifarchivs der Hans-Böckler-Stiftung erhalten Mechatronik-Ingenieure ein Einstiegsgehalt von rund 42.000 Euro pro Jahr (Stand 1/2011).