Mehr Geld vom Staat für ein Schuljahr im Ausland

Die Kulturaustauschorganisation Dr. Frank Sprachen & Reisen (DFSR) aus Heppenheim vermittelt seit über 30 Jahren High School Programme in zwölf Länder weltweit, zum Beispiel USA, Kanada, Großbritannien oder Australien.

Wer davon träumt, ein Schuljahr im Ausland zu verbringen, hat jetzt größere Chancen, Unterstützung vom Staat zu erhalten. Bisher konnten Schüler nur dann AuslandsBAföG beantragen, wenn ihr Schuljahr im Ausland von der heimischen Schule anerkannt wurde, d.h. wenn die Klassenstufe in Deutschland nicht wiederholt werden musste. Nun kann AuslandsBAföG auch dann in Anspruch genommen werden, wenn das Auslandsjahr eingeschoben wird, z.B. zwischen der 10. und der 11. Klasse.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung reagiert damit auf die verkürzte Gymnasialzeit. Früher haben Schüler gerne die 11. Klasse genutzt, um ein Jahr an einer ausländischen Schule zu verbringen und die Zeit in Deutschland nicht wiederholen zu müssen. Eine nahtlose Fortsetzung der Schullaufbahn ist mit der neuen G8 Regelung immer noch möglich. Dennoch gilt, selbst wenn das Auslandsjahr zusätzlich eingeschoben wird, kann staatliche Förderung beantragt werden.

Entscheidend ist natürlich das Einkommen der Eltern. Maximal kann mit 383,- Euro pro Monat und einem Flugkostenbeitrag von bis zu 2.000,- Euro gerechnet werden. Das entspricht mindestens dem monatlichen Taschengeld im Ausland und der einen oder anderen Extra-Ausgabe, z.B. für die Schuluniform. Der Flugkostenbeitrag ist gerade bei den beliebten Austauschländern wie Australien und Neuseeland eine erhebliche Entlastung für das elterliche Budget.

DFSR bietet zudem noch bis einschließlich 31.12.2010 einen 400€ Weihnachtsrabatt für das öffentliche USA und Kanadaprogramm an. Für Informationen rund um den High School Aufenthalt sowie Au Pair und Sprachreisen, stehen die Mitarbeiter von DFSR interessierten Schülern und Eltern gerne zur Verfügung. Der High School Katalog kann kostenlos angefordert werden.