Mit ABC aus der Personal-Falle

Bonn, 17.10.2010. Eingedenk des Fachkräftemangels und demografischen Wandels müssten Arbeitgeber ihre Mitarbeiter richtig einschätzen und sich von leistungsschwachen Mitarbeitern konsequent trennen, rät Prof. Dr. Jörg Knoblauch im Interview mit dem Handbuch „SICHER FÜHREN“. Denn gute Mitarbeiter seien für ein Unternehmen wichtiger als die beste Strategie oder neueste IT.

Bestsellerautor und Dozent Knoblauch, ein Spezialist für Mitarbeiterführung und Mitarbeitermotivation, unterscheidet – wie vor Jahren der berühmte Topmanager Jack Welsh – Mitarbeiter nach A, B und C: „Der A-Mitarbeiter zieht andere mit und verdient immer zu wenig. Der B-Mitarbeiter läuft von „nine to five“ nebenher. Der C-Mitarbeiter setzt sich oben drauf und ist immer zu teuer. Wenn Sie einen B-Vorgesetzten haben, wird dieser nie einen A-Mitarbeiter einstellen. Denn B-Mitarbeiter verstehen nicht, wie A-Mitarbeiter „ticken“. Ein A-Mitarbeiter arbeitet, als wäre es seine eigene Firma, entscheidet, bringt sich ein, schaut nicht auf die Uhr, punktet bei Kollegen und Kunden gleichermaßen. Das versteht ein B-Chef nicht.“

Es gehe nicht darum, nur Topführungskräfte zu beschäftigen, so Knoblauch: „Vielmehr sollten Sie jede Position mit dem Besten oder der Besten besetzen, von der Putzfrau über den Pförtner bis hin zum Verkaufsleiter.“ Dulden Chefs schwächere Mitarbeiter, dann leide das gesamte Unternehmen. „Denn C-Mitarbeiter vertreiben A-Mitarbeiter“, sagt Knoblauch.

Um einer „Personal-Falle“ zu entkommen, sollten insbesondere Mittelständler jetzt pro-aktiv vorgehen, ihre Mitarbeiter über eine gemeinsame Leistungsbeurteilung richtig einschätzen und sich konsequent von C-Mitarbeitern trennen. Sehr unwahrscheinlich sei, aus einem C- einen B-Mitarbeiter zu machen. 50% dagegen lägen die Erfolgschancen dabei, einen B-Mitarbeiter zu einem A-Mitarbeiter zu entwickeln. Knoblauch: „Sie brauchen eine vernünftige Strategie zur Weiterbildung und eine gute Zielvereinbarung mit Zielen, die erreichbar, anspruchsvoll und messbar sind.“

Das Praxishandbuch SICHER FÜHREN erscheint im Verlag für die deutsche Wirtschaft AG, Bonn. Die jährlich 9 Aktualisierungsausgaben enthalten 4 bis 5 Fachartikel zum Führungsalltag. Ergänzt wird jede Ausgabe durch ein Magazin, das in kurzer Form Führungsthemen aufgreift. Jede Ausgabe enthält Experten- Interview zu einem aktuellen Führungsthema.