Viele Unternehmen geben sich redlich Mühe, alle ihre Mitarbeiter gleich zu behandeln. Trotzdem gibt es Unzufriedenheiten – sei es beim Firmenfahrzeug, bei der Bonusregelung, beim großen oder geringen Grad an Freiheit und Selbstorganisation im Unternehmen, oder, oder, oder.
Eine Antwort auf die Frage, warum dies so ist, liefert die Motivationsforschung, denn Menschen handeln aus unterschiedlich ausgeprägten Motiven. Der Psychologe und Motivationsforscher, Professor Dr. Steven Reiss, hat sich intensiv damit beschäftigt herauszufinden, welche Werte, Ziele und Motivationen die Persönlichkeit und damit das Verhalten der Menschen steuern. In umfangreicher empirischer Arbeit wurden 16 Lebensmotive identifiziert, auf die alle menschlichen Verhaltensweisen zurückzuführen sind.
Prinzipiell gilt: Je besser das persönliche Motivprofil zu den Anforderungen eines Berufes bzw. einer Position passt, umso wahrscheinlicher ist – die notwendigen Kompetenzen vorausgesetzt – der berufliche Erfolg. Genauso ist es mit den Rahmenbedingungen in einem Unternehmen: Je besser sich ein Unternehmen damit auseinandersetzt, was seine Mitarbeiter – und zwar jeden einzelnen – wirklich motiviert, umso höher wird die Zufriedenheit der Mitarbeiter sein. Denn dann bedeutet „Gleichbehandlung“, dass bei allen Mitarbeitern die individuelle Motiv- und Bedürfnisstruktur Berücksichtigung findet. Vielleicht muss es dann nicht für alle die große Limousine als Firmenwagen sein, sondern stattdessen lieber ein Kindergartenplatz oder eine erhöhte Altersvorsorge?
Wer sich in seinem Unternehmen dazu entscheidet, sowohl bei der Auswahl als auch bei der Entwicklung der Mitarbeiter auf deren individuelles Motivationsprofil zu schauen, dieses gemeinsam mit dem Mitarbeiter zu besprechen und die erforderlichen Schlüsse für die gemeinsame Arbeit zu ziehen, der hat künftig einen entscheidenden Vorteil im Ringen um Arbeitskräfte.
MH Beratung Coaching Training hilft mit dem Reiss Profile herauszufinden, was jeden einzelnen sowie auch Teams antreibt.