Wirtschaft neu denken! Die staatlich anerkannte Alanus Hochschule
für Kunst und Gesellschaft stärkt ihr Profil im Fachbereich
Wirtschaft: Wer die Gesellschaft zukunftsfähig gestalten und für
sozial und nachhaltig arbeitende Unternehmen tätig sein möchte, kann
in Alfter bei Bonn die Bachelorstudiengänge Nachhaltiges Wirtschaften
sowie BWL mit dem Schwerpunkt „Nachhaltiges Kommunikationsdesign“
studieren.
„Immer mehr Unternehmen haben erkannt, welche zentrale Rolle
Nachhaltigkeit in unserer Gesellschaft spielt. Sie sind auf der Suche
nach jungen, kreativen Menschen, die schon in ihrem Studium
umfassende Kompetenzen in diesem Bereich entwickeln konnten“, sagt
Dirk Battenfeld, Dekan des Fachbereichs Wirtschaft der Alanus
Hochschule. Bei der Entwicklung von Kommunikations-Kampagnen zum
Beispiel arbeiten Marketingverantwortliche im engen Austausch mit
Grafikern. „Um die Zusammenarbeit professionell zu gestalten, ist es
hilfreich, die Arbeit und die Sprache eines Designers zu verstehen.
Durch die Spezialisierung Nachhaltiges Kommunikationsdesign
qualifizieren sich die Studierenden für Tätigkeiten im
Projektmanagement und Marketing“, so Battenfeld. Parallel richtet die
Alanus Hochschule im Fachbereich eine neue Juniorprofessur ein, um
den Bereich der nachhaltigen Unternehmensführung und Entrepreneurship
in Forschung und Lehre zu stärken.
Wirtschaft PLUS Kunst – ein deutschlandweit einzigartiges Konzept
Unkonventionell vorgehen, den Ideen freien Lauf lassen und um die
Ecke denken: In klassischen BWL-Studiengängen lernen das die
wenigsten. Immer mehr Unternehmen suchen jedoch Führungskräfte, die
beweglich im Denken sind und innovative Wege gehen. Die Alanus
Hochschule setzt deswegen auf Kunst, um Wirtschaft neu zu denken. „In
der einzigartigen Kombination aus Wissenschaft und Kunst fördern wir
die Begegnung der Disziplinen, um immer wieder den Blick über den
Tellerrand zu ermöglichen. Unter anderem in interdisziplinären
Projekten sowie im Studium Generale, das jedes Fachstudium
begleitet“, sagt Battenfeld.
Bereits 2006 startete die Alanus Hochschule den ersten
Bachelorstudiengang in Betriebswirtschaftslehre an einer
Kunsthochschule. Seit 12 Jahren bildet der Fachbereich Wirtschaft die
Manager von heute und morgen aus – und lehrt, wie man Wirtschaft
nachhaltig gestalten kann. „Uns ist wichtig, dass die Studenten neben
dem betriebswirtschaftlichen Fachwissen lernen, wirtschaftliche
Fragestellungen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Sie
werden angeregt, innovative Ideen für ein zukunftsfähiges und
ökologisches Wirtschaftsleben zu entwickeln.“ Die Studiengänge sind
längst etabliert – und ausgezeichnet: Viermal hat der Rat für
Nachhaltige Entwicklung das BWL-Studium „Wirtschaft neu denken“ mit
dem Qualitätssiegel „Werkstatt N“ prämiert.
Blick über den Tellerrand
Das Curriculum der Bachelor- und Masterstudenten blickt weit über
den Tellerrand konventioneller BWL-Studiengänge hinaus. Neben einer
fundierten wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung belegen sie
Seminare in Ethik und Kunstwissenschaft, Kunstmodule und bekommen
Schauspielunterricht. In der Kreativität sieht Götz W. Werner, der
den BWL-Studiengang mitkonzipiert hat, eine wichtige Tugend im
unternehmerischen Alltag. „Kunst ist ein wunderbares Mittel, um das
Denken, Wollen und Fühlen der Menschen zu fördern“, sagt der Gründer
von dm-drogerie markt.
Die Alanus Hochschule kooperiert mit rund 30 Praxispartnern, die
alle eine sozial und ökologisch orientierte Unternehmensführung
betreiben. Dort sammeln die Bachelor-Studenten – wie in einem dualen
Studium – bis zu ihrem Abschluss 60 Wochen Berufserfahrung. Die
Partnerunternehmen schätzen die vielfältigen Kompetenzen der
Alanus-Studenten. Joachim Schledt, Leiter Mitarbeiterservice und
-entwicklung bei Alnatura, wünscht sich, dass künftig „in der
deutschen, in der europäischen und vielleicht sogar in der
Weltwirtschaft Unternehmen und Organisationen von Menschen geleitet
werden, die an der Alanus Hochschule studiert haben“.
Studieninteressenten können sich jederzeit bewerben. Aktuell nimmt
der Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik noch Bewerbungen entgegen.
Die nächsten Aufnahmegespräche im Fachbereich Architektur sind auf
den 5. September terminiert. Die Aufnahmeprüfung im Studiengang
Bildende Kunst findet am 7. September statt. Interessierte müssen
eine Mappe mit künstlerischen Arbeiten einreichen.
Weitere Informationen zu allen Studiengängen gibt es unter
www.alanus.edu sowie auf YouTube und Facebook.
Pressekontakt:
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Dr. Julia Wedel, Pressesprecherin
Tel.: 02222.9321 -1942
Fax: 02222.9321 -21
E-Mail: julia.wedel@alanus.edu
Original-Content von: Alanus Hochschule, übermittelt durch news aktuell
Weitere Informationen unter:
https://