Holzgefeuerte Biomasse-Heizkraftwerke sind wirtschaftlich!
Effiziente Brennstofflogistik und ganzjährige Brennstoffversorgung, Strom- und Wärmeabsatz mit hoher Auslastung sowie Auswahl der geeigneten und zuverlässigen Technik müssen unter Berücksichtigung standortspezifischer Gegebenheiten optimal geplant und aufeinander abgestimmt werden.
Eine effiziente Brennstoffversorgung, eine auf den Bedarf angepasste Technik und ein langfristig gesicherter Energieabsatz sind drei Hauptsäulen für den wirtschaftlichen Betrieb eines Biomasse-Heizkraftwerkes. Die hierfür notwendigen Grundlagen, Besonderheiten und Kennzahlen werden in dem Seminar vermittelt.
Folgende Inhalte werden behandelt:
Technische, rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK); Finanzierung von Biomasseprojekten; Techniken der KWK (Dampfturbine, ORC-Prozess, Dampfmotor); Effektive Wärmenutzung und Wärmenutzungskonzepte; Brennstoffbeschaffung für holzgefeuerte Anlagen.
Die Seminarreihe am 13. und 14. Mai 2014 in München (Regus Business Center Laim) richtet sich an Ingenieure, Kaufleute und Betriebsleiter, die Projekte planen und Anlagen von der Angebotsphase über Projektdurchführung und Projektcontrolling, kommerziellen Betrieb als Auftraggeber, Auftragnehmer und Subunternehmer begleiten, für Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerke, wärmeintensive Betriebe, Planungsbüros, aber auch für Einsteiger und alle, die ihr Grundwissen nochmals systematisiert auffrischen wollen.
Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- Päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter:
http://www.hdt-essen.de/W-H110-05-111-4