Die Hochschule Stralsund (HOST) fokussiert sich
zunehmend auf digital und international ausgerichtete Berufsbilder:
Ab 2019 bereitet der neue Master „Gesundheitsökonomie“ Studierende
gezielt auf die digitale Transformation im Gesundheitswesen vor – die
HOST arbeitet dabei mit der US-Spitzenuni Harvard zusammen. Ebenfalls
ab dem kommenden Jahr erwerben Master-Absolventen im
betriebswirtschaftlichen Studiengang „International Management
Studies in the Baltic Sea Region“ einen Doppelabschluss der
Hochschule Stralsund sowie der Partneruniversität St. Petersburg.
„Ab dem Wintersemester 2019 steht der Master “International
Management Studies in the Baltic Sea Region“ Studierenden der
Universität St. Petersburg und der Hochschule Stralsund offen“, sagt
Rektorin Prof. Dr. Petra Maier. „Wir haben dafür ein Doppelabkommen
mit der Elektrotechnischen Universität vereinbart, sodass
Lehrveranstaltungen und Abschlüsse in beiden Ländern anerkannt sind.“
Berufliche Perspektiven erweitern
Sowohl in Stralsund als auch in der Stadt an der Newa St.
Petersburg ist die Unterrichtssprache Englisch. Geplant ist, dass
sich die Dozenten beider Institute eng vernetzten und beispielsweise
Master-Arbeiten gemeinsam betreuen. „Für die Studierenden ist der
Lerneffekt im wissenschaftlichen Umfeld zweier Kulturen enorm. Zudem
eröffnet die doppelte Qualifizierung berufliche Perspektiven auf dem
europäischen und russischen Arbeitsmarkt“, ist Rektorin Prof. Dr.
Maier überzeugt.
Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela
Schwesig, begrüßt das deutsch-russische Engagement der Hochschule
Stralsund ausdrücklich. Für 2019 ist die Teilnahme der
Ministerpräsidentin am Internationalen Wirtschaftsforum in St.
Petersburg fest eingeplant.
Internationales Engagement der Studierenden
Großes Engagement zeigen auch die Studierenden: Jedes Jahr
organisieren sie das Fachforum „Baltic Sea Forum“, wo sich Akteure
aus Wirtschaft und Politik im Ostseeraum austauschen. „Die Hochschule
Stralsund ist mit ihrer exponierten Lage am nordöstlichen Rand
Deutschlands prädestiniert, enge Verbindungen zu den baltischen und
skandinavischen Anrainerstaaten zu pflegen“, sagt Hochschul-Rektorin
Maier. „Als wissenschaftliche Einrichtung unterhält die HOST
gleichzeitig enge Verbindungen mit den Nachbarländern und globalen
Partnern.“
Neuer Health Master bereitet auf digitale Transformation vor
Die internationale Zusammenarbeit der Hochschule Stralsund mit
Spitzenuniversitäten aus den Vereinigten Staaten kommt beim neuen
Master „Gesundheitsökonomie“ zum Tragen – hier bestehen Kooperationen
mit der renommierten Harvard University, der Duke University sowie
der Oregon Health and Science University. Ab 2019 steht der neue
„Health-Master“ sowohl Absolventen der Gesundheitswissenschaften als
auch Wirtschaftswissenschaften offen. Der Studienplan bereitet dabei
gezielt auf die digitale Transformation im Gesundheitswesen vor – mit
Fachgebieten wie „Informationssysteme“, die etwa für die Anwendung
der Telemedizin benötigt wird, „Datenmanagement“ – mit Blick auf die
Ressourcensteuerung im Gesundheitswesen – oder „IT-Sicherheit“.
Über die Hochschule Stralsund
Die Hochschule Stralsund hat sich mit dem Leitgedanken „Praxis
verstehen – Chancen erkennen – Zukunft gestalten“ ein ambitioniertes
Leitbild gegeben, an dessen Verwirklichung sie über Jahre
kontinuierlich arbeitet. Sie zeigt ihr unverwechselbares Profil auf
den Gebieten Informatik, Technik, Tourismus und Wirtschaft. Sie
bietet eine praxisorientierte Lehre und Forschung, gerichtet auf
Interdisziplinarität, gesellschaftliche Relevanz und beruflichen
Anwendungsbezug. Ein vertrauensvoller Umgang von Lehrenden und
Studierenden prägen das Hochschulklima. Familienfreundliche Studien-
und Arbeitsbedingungen erleichtern die Vereinbarkeit von Studium,
Beruf, Familie und ermöglichen Chancengleichheit zwischen allen
Hochschulmitgliedern. Die Hochschule Stralsund stellt sich flexibel
den vielfältigen Herausforderungen in der Hochschulausbildung zu
Beginn des 21. Jahrhunderts. Dies zeigt sich in ihren innovativen
Bachelor- und Master-Studiengängen. Ergänzend entwickelt sie
arbeitsmarktgerechte Weiterbildungskonzepte für ein lebenslanges
Lernen. Die Hochschule Stralsund fördert in hohem Maße die
Internationalisierung zur fachwissenschaftlichen Zusammenarbeit in
Lehre und Forschung. Intensive Kontakte zu Wirtschaftsunternehmen und
anderen nationalen sowie internationalen Einrichtungen gewährleisten
eine interessante und praxisorientierte Ausbildung. Sie versteht sich
als Motor der regionalen Wirtschaft und als Partner der kleinen und
mittleren Unternehmen Vorpommerns.
Fotomaterial – Professionelles Fotomaterial stellen wir auf
Anfrage gern zur Verfügung.
Pressekontakt:
Hochschule Stralsund
Leitung Hochschulkommunikation
Frau Julia Danne
Fon +49 3831 456528
Fax +49 3831 456640
pressestelle@hochschule-stralsund.de
Original-Content von: Hochschule Stralsund, übermittelt durch news aktuell
Weitere Informationen unter:
https://