„Nach wie vor spielt die berufsbegleitende Ausbildung bei den angehenden Küchenmeistern eine gewichtige Rolle“, schätzt Stephan Lück die Situation ein. Seit mehr als zehn Jahren begleitet der promovierte Ernährungswissenschaftler als didaktischer Leiter die berufsbegleitende Ausbildung der delphi gastro-weiterbildung. „Die Ausbildung stellt die Basis für spätere Führungspositionen dar. So werden aus ehemaligen Köchen hochkarätige Führungskräfte mit Brief und Siegel. Und die Branche ist auf diese Mitarbeiter angewiesen und sucht händeringend Fachpersonal mit diesem beruflichen Background.“
„Bei dem aktuellen Lehrgang hat sich einmal mehr gezeigt, dass die von uns angebotenen Unterrichtseinheiten nur einen Teil der umfangreichen Vorbereitung auf die Küchenmeisterprüfung vor der IHK darstellen“, erläutert Armin Wenge, Geschäftsführer delphi gastro-weiterbildung. „Deshalb ist die Vor- und Nachbereitung der einzelnen Unterrichtseinheiten durch die Teilnehmer sehr wichtig.“
Um sich nachhaltig auf die Prüfung vorbereiten zu können, macht das Lernen in der Gruppe Sinn. Aus diesem Grund unterstützt delphi gastro-weiterbildung die Lerngruppen nicht nur mit der kostenlosen Bereitstellung von Räumlichkeiten. „Wir bieten auch gezielte Nachhilfe durch unsere Dozenten an“, so Wenge weiter.
Der nächste Küchenmeisterlehrgang startet am 16. Januar 2012 als Teilzeitkurs. Diese Weiterbildung ist für diejenigen gedacht, die ihre Küchenmeisterqualifikation nebenberuflich erwerben möchten. Dieser Lehrgang findet einmal in der Woche statt und endet im Sommer 2013. Ende Mai startet darüber hinaus der Kompaktlehrgang mit vier Unterrichtstagen in der Woche.
Information und Anmeldung: www.gastro-weiterbildung.de