Neueröffnung Kompetenzlabor „Klassenzimmer der Zukunft“

Mit einem Fachforum eröffnet am 6. März 2012 das Kompetenzlabor „Klassenzimmer der Zukunft“ seine komplett neu ausgestatteten Labor- und Arbeitsräume an der Fakultät für Informatik der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Das Forum findet im Rahmen des 8. Magdeburger Lehrertages „Informatische Bildung an Schulen“ statt.
Mit Kurz- und Fachvorträgen zum Thema Medien- und IT-Kompetenz als Wirtschaftsfaktor diskutieren der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Magdeburg, Dr. Lutz Trümper, der Referatsleiter eGovernment im Finanzministerium Sachsen-Anhalt, Frank Bonse, und der stellvertretende Vorsitzende der IT-Industrie des Landes Sachsen-Anhalt, Marco Langhof, mit Vertretern des Kultusministeriums, der Otto-von-Guericke Universität, Lehrern und Vertretern der Kooperationspartner SMART Technologies und Intel Deutschland.
In Fachdemonstrationen werden u.a. ein interaktives Multi-Touch SMART-Board inkl. neuester Software mit 3-D-Content und Mixed Reality Funktionen, moderne Tablet-PCs, Ultrabooks und didaktische Software für Classmate-Klassen vorgestellt.
Während der Veranstaltung unterzeichnen der Prorektor der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Professor Helmut Weiß, und Karl-Josef Stallmann, Geschäftsführer SMART Technologies Deutschland, den neuen Kooperationsvertrag für das Kompetenzlabor.
Das Kompetenzlabor arbeitet bereits seit 2009 unter der Leitung von Dr. Henry Herper und Dr. Volkmar Hinz eng mit den Firmen SMART Technologies Deutschland, Maxx2IT Magdeburg und Intel Deutschland zusammen, die vor allem die benötigte Technik zur Verfügung stellen.
Seither wird in Schulprojekten die Einführung von Notebook-Klassen im Rahmen des 1:1 Notebook-Lernens erprobt. Diese Projekte laufen jeweils ein halbes Schuljahr und ermöglichen den Schülern und Lehrern praktische Erfahrungen im Umgang mit digitalen Unterrichtsmedien zu erwerben. Fast alle dieser Projekte wurden bisher in stabile Langzeitlösungen überführt.
In der Dreisprachigen Internationalen Grundschule Magdeburg (DIG) – einer der beiden Magdeburger Projektschulen – wird bereits seit 2009 unter der Federführung des Kompetenzlabors mit Notebook-Klassen und interaktiven Whiteboards gearbeitet. Darüber hinaus wird dort unter Einbeziehung von Lehramtsstudenten aktuell in den zweiten Klassen ein Konzept zur Einführung der informatischen Bildung in der Grundschule erprobt.
Die DIG rüstet derzeit alle Klassenräume mit interaktiven Whiteboards aus. Sie ist damit die erste Grundschule Sachsen-Anhalts, die über eine Vollausstattung verfügt und somit zur ersten eigenen Referenzschule wird. Per Videokonferenz werden während der Veranstaltung Lehrer und Schüler der DIG begrüßt.
Mit den neuen Räumen im Fakultätsgebäude der Informatik stehen dem Kompetenzlabor ein modern ausgestatteter Lehrbereich und ein Laborbereich zur Verfügung, der auch von den Studierenden für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten genutzt werden kann. Im Kompetenzlabor erlernen die Lehramtsstudierenden die Nutzung der digitalen Unterrichtsmedien für ihren späteren Schuleinsatz. Berufsbegleitend erwerben Lehrerinnen und Lehrer in Weiterbildungsstudiengängen die Kompetenzen, digitale Unterrichtsmedien effizient einzusetzen.
Olaf Kleinschmidt, Deutschlands IT-fittester Lehrer, Initiator und heutiger Kooperationspartner des Kompetenzlabors, betont: „In Zukunft wird die Fähigkeit der Lehrkräfte, medial gestützte Unterrichtsszenarien zu konzipieren, umzusetzen und evaluieren zu können, weit stärker als bisher in den Focus der Lehrerbildung rücken. Diese Aspekte finden sich in mehreren Maßnahmen des Konzepts für die Stärkung der Medienkompetenz in Sachsen-Anhalt wieder und werden durch die Arbeit des Kompetenzlabors absolut bedient.“
SMART-Geschäftsführer, Karl-Josef Stallmann: „Das Land Sachsen-Anhalt verfügt mit dem Kompetenzlabor „Klassenzimmer der Zukunft“ an der Otto-von-Guericke-Universität Mag-deburg über die Möglichkeit, die Individualisierung des Unterrichts mit digitalen Lernwerk-zeugen zu erforschen. Dies wollen wir unterstützen und fördern.“
Im Kompetenzlabor werden moderne Infrastrukturlösungen für Schulen erarbeitet, die eine Umsetzung entsprechender Konzepte für Schülerendgeräte möglich machen. Darüber hinaus werden die laufenden Projekte des Kompetenzlabors wissenschaftlich begleitet und statistisch evaluiert.
Die Einführung neuer Technik allein macht noch keinen besseren Unterricht, aber sie bietet die Voraussetzung dafür. Nur wenn die Lehrerinnen und Lehrer bei der Einführung dieser Medien durch Aus – und Weiterbildung begleitet werden, wird auch ein besserer Unterricht möglich.
Das Kompetenzlabor „Klassenzimmer der Zukunft“
Informatische Bildung ist heute unbestritten eine Kulturtechnik, deren Kompetenzen nicht nebenbei erworben werden können. Informatiksysteme dominieren unser tägliches Leben. Kinder müssen im Rahmen der schulischen Ausbildung frühzeitig an die selbstbestimmte und verantwortungsbewusste Nutzung von Computern herangeführt werden. In der heutigen schulischen Ausbildung haben Computer noch lange nicht den Stellenwert, den sie in der Gesellschaft und im beruflichen Alltag haben.
Im März 2009 wurde an der Fakultät für Informatik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg das Projekt „Klassenzimmer der Zukunft“ gestartet, um die Einführung computerbasierter Unterrichtstechnik als Unterrichtsmittel und Unterrichtsgegenstand in allen Schulformen zu unterstützen. Als Kern des Projektes wurde ein erstes Kompetenzlabor „Klassenzimmer der Zukunft“ in Zusammenarbeit mit der Magdeburger Firma Maxx2IT eingerichtet.
Arbeitsschwerpunkte des Kompetenzlabors
– die Erarbeitung und Erprobung von skalierbaren, stabilen und wartungsarmen Schulinfrastrukturlösungen für Schulen mit Notebook-Klassen und interaktiven Whiteboards,
– die Begleitung von Schulprojekten zur Einführung digitaler Medien im Unterricht und ihre Überführung in stabile Langzeitlösungen,
– die Aufbereitung der Erfahrungen aus den Projekten und deren Umsetzung in Lehrveranstaltungen und Weiterbildungsmaßnahmen,
– Erprobung von Medienkomponenten für die informatische Bildung,
– Erarbeitung und Erprobung von Konzepten für die informatische Bildung und Medienbildung im Bereich der frühkindlichen Erziehung und im Primarbereich und
– die Präsentation der Arbeitsergebnisse auf Tagungen, Messen und Ausstellungen.
Die im Rahmen des Kompetenzlabors gewonnen Erfahrungen sind eine Grundlage für die Aus- und Weiterbildung von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften im Schuldienst. Bereits aktive Lehrer können sich angefangen von einer Einführungsveranstaltung im Umfang von zwei bis drei Stunden, bis hin zu einem berufsbegleitenden einsemestrigen Erweiterungsstudium im Bereich 1:1 Lernen weiterbilden. Im Studienjahr 2011/12 wurde das Erweiterungsstudium erstmals unter dem Titel „Lehren und Lernen in der Schule 2.0“ erfolgreich durchgeführt.