Persönlichkeit kann man sich nicht kaufen. Persönlichkeitsentwicklung ist ein langer Prozess, der oft viele Jahre dauert. Und ein Auslandsjahr, gerade in jungen Jahren absolviert, ist ein Turbo in der Entwicklung der Persönlichkeit eines jeden Schülers. Deshalb sollten Schüler die Möglichkeit des Schulbesuchs im Ausland nutzen, um sich auf die kommenden Herausforderungen, beruflich wie privat, vorzubereiten.
Weltoffenheit, Toleranz gegenüber Fremden und Selbstsicherheit, die nicht auf Überheblichkeit, sondern auf Verständnis beruht – dies alles sind keine Selbstverständlichkeiten, sondern Eigenschaften, die man erwerben muss. Mit einem Auslandsschuljahr schafft sich der Schüler eine gute Basis dafür. Durch den Sprung in der Persönlichkeitsentwicklung, Auslandserfahrungen und perfekten Sprachkenntnissen hebt sich der Schüler von der Masse der Bewerber auf dem Arbeitsmarkt ab. Er verfügt über Eigenschaften, die Arbeitsgeber zu schätzen wissen.
Mit dem vorliegenden Handbuch „Schulbesuch im Ausland – aus der Sicht einer Schülerin“ mit einem Nachwort für Eltern erhalten Schüler und Eltern ein gutes Basiswissen zum privat organisierten Schüleraustausch. Ziel dieses Handbuchs war es, (falsche) Vorurteile und vorhandene Ängste abzubauen. Anhand von Beispielen wird auch widerlegt, dass das Auslandsschuljahr nur etwas für vermögende Eltern sei. Für ein Auslandsschuljahr gibt es zum Beispiel vom Staat bis zu 6.000 € geschenkt (Stand: September 2017). Eine Summe, die die Finanzierung ungemein erleichtert. Leider wissen darüber nur die wenigsten Schüler und Eltern Bescheid.
Mit diesem Handbuch lässt sich der Schulbesuch im Ausland stressfrei planen, finanzieren und realisieren.
Weitere Infos zum Handbuch: https://www.bildungsdoc-ausland.de/buchshop/
Weitere Informationen unter:
https://www.bildungsdoc-ausland.de/buchshop/