Eine Statistik aus dem Jahr 2023 zeigt, dass ein Großteil der Bevölkerung mit ihrem Arbeitsplatz zufrieden sind. So gaben immerhin 79 Prozent der Befragten an, ii ihrem Job zufrieden zu sein. Demgegenüber standen sieben Prozent, die gänzlich unzufrieden waren. Oftmals ist die Reaktion auf Unzufriedenheit am Arbeitsplatz ein beruflicher Neustart. Doch gestaltet dieser sich nicht immer einfach. Wer sich aber einige Tipps zu Herzen nimmt, kann den beruflichen Neustart einfacher gestalten.
Die Suche nach der neuen Stelle
Wer auf der Suche nach einem Job mit besserer Bezahlung oder grundsätzliche Veränderungen herbeiführen will, der steht zunächst vor der Aufgabe, eine neue Stelle zu finden. Um nicht erneut in Unzufriedenheit zu verfallen und mit viel Elan an den neuen Job gehen zu können, sollte dieser den eigenen Ansprüchen und Erwartungen gerecht werden. Es gilt daher genau zu identifizieren, welche Branchen und Unternehmen infrage kommen und welche Position dort angestrebt wird. Mitunter ist es dabei hilfreich, das persönliche oder berufliche Netzwerk zu nutzen und durch bestehende Kontakt an den idealen Job heranzukommen.
Effizient arbeiten und die Karriereleiter erklimmen
Sobald ein neuer Job gefunden ist, zeigen sich meist neue Herausforderungen. Insbesondere die Einarbeitung ist dabei oftmals entscheidend und zudem eine Chance, am neuen Arbeitsplatz direkt zu glänzen. So gibt es mittlerweile Optionen, um die durchschnittliche Einarbeitungszeit zu verkürzen. Dies hilft nicht nur dabei, sich schneller an das neue Umfeld zu gewöhnen und effizient zu arbeiten. Es zeigt den neuen Vorgesetzten auch, dass man gewillt und engagiert ist.
Weiterentwicklung nicht unterschätzen
Neben der Einarbeitungszeit gibt es weitere Möglichkeiten, um am neuen Arbeitsplatz zu punkten. Dies ist besonders dann wichtig, wenn der neue Job als Einstieg in die berufliche Karriere gesehen wird. Wer sich eine neue Arbeitsstelle sucht, der sollte sich unbedingt auf den Weg der beruflichen Weiterentwicklung begeben und neue Qualifikationen erlangen, die entweder die eigenen Fähigkeiten betreffen oder aber auf das Konzept der neuen Firma ausgerichtet sind. Eine Weiterbildung neben dem Beruf mag den zeitlichen Gürtel zwar enger schnallen, zahlt sich in der Regel aber aus.
Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, um sich beruflich weiterzuentwickeln, einschließlich formaler Bildungsprogramme wie Kurse, Zertifizierungen oder Weiterbildungen. Neben diesen Bildungsprogrammen kann auch informelles Lernen eine wichtige Rolle bei der beruflichen Weiterentwicklung spielen. Dies kann das Lesen relevanter Fachliteratur, das Ansehen von Webinaren, das Teilnehmen an Branchenveranstaltungen oder das Mitwirken in Fachgruppen umfassen.