Noch fünf Tage bis zur LEARNTEC 2018 (FOTO)

In fünf Tagen ist es soweit: Europas größte Veranstaltung für
digitale Bildung zeigt zum 26. Mal die aktuellen Trends und
zukünftige Entwicklungen. Vom 30. Januar bis 1. Februar präsentieren
mehr als 300 Aussteller aus 14 Nationen die neuesten Anwendungen,
Programme und Lösungen für die digitale Bildung in Schule und
Hochschule sowie der beruflichen Bildung. Erstmals belegt die
LEARNTEC zwei Hallen und stellt damit mehr Ausstellungsfläche als
jemals zuvor zur Verfügung. Mehr als 7.500 Besucher werden an den
drei Messetagen erwartet.

Start-up Area fördert Nachwuchs der Branche

Die LEARNTEC bietet auch dem Nachwuchs der Branche ein optimales
Umfeld. Auf einer vergrößerten Fläche werden sich rund 20 junge
innovative Unternehmen an einem Gemeinschaftsstand präsentieren, der
durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht
wird. Erstmals finden auf einer eigenen Aktionsbühne Start-up Pitches
statt. Teilnehmen werden die Unternehmen, die in der Start-up Area
ausstellen. Diese haben bei den täglich stattfindenden Pitches die
Möglichkeit, ihre innovativen Konzepte zu den Bereichen Start-up,
Schule, Hochschule und Beruf vor einer Jury und dem Publikum zu
präsentieren. Unterstützt wird der Start-up Pitch vom
Hightech.Unternehmer.Netzwerk CyberForum und dem Deutschen
Gründerverband.

Digitalisierung der Schul- und Hochschullehre

Bereits zum fünften Mal widmet die LEARNTEC sich dem Thema Schule
der Zukunft und bietet hierfür einen eigenen Themenbereich an.
school@LEARNTEC ruft Schulleiter, Lehrer, schulische Medienberater,
Schulamtsleiter und Mitarbeiter auf Landes- oder Kreisebene nach
Karlsruhe. Diese können sich bei mehr als 60 der insgesamt 300
Aussteller und in einer offenen Lernlandschaft über digitale
Lernszenarien informieren. In der Lernlandschaft, die unter anderem
mit der Hochschule der Medien Stuttgart konzipiert wurde, erfahren
die Besucher, welche Methoden sich anbieten, um das Bildungskonzept
ihrer Schule digital zu unterstützen. Die Besucher erfahren hier
beispielsweise, wie ein Smartphone als mobiles Physiklabor genutzt
werden kann und warum Lehrer sich nicht nur für, sondern mit
digitalem Medieneinsatz fortbilden. Erstmals zeigt eine Maker“s Arena
zudem, wie Technik den klassischen Unterricht bereichern kann.

Mit university@LEARNTEC bietet die LEARNTEC zum dritten Mal eine
Plattform zur Digitalisierung der Hochschullehre an. In einem
ganztägigen Programm am ersten Messetag bekommen Interessierte einen
Überblick über aktuelle Entwicklungen des Medieneinsatzes an
Hochschulen. Experten vermitteln Best-Practise-Beispiele und
Innovationen im Bereich der Digitalisierung der Hochschulbildung. Das
Programm von university@LEARNTEC wurde von Prof. Dr. Peter A.
Henning, Mitglied des Kongresskomitees der LEARNTEC, und dem am
Leibnitz-Institut für Wissensmedien (IWM) betriebenen
Informationsportal e-teaching.org gestaltet.

Hochkarätig besetzter Kongress mit international gefragten
Referenten

Sechs Keynotes, 77 Vorträge und sechs interaktive Workshops
erwarten die Besucher auf dem Kongress der LEARNTEC. Dieser widmet
sich dem Thema „Bildung als Motor der Digitalisierung“ und bietet
sowohl Einsteigern als auch E-Learning-Experten gebündeltes
praxisnahes Wissen. Behandelt werden Themen wie selbstorganisiertes
und informelles Lernen, VR- und 3D-Lernwelten, Digital Leadership,
Modern Learning, Big Data, Learning Analytics und Adaptive Learning
sowie Performance Support.

Insgesamt werden auf der LEARNTEC mehr als 120 Referenten in
Vorträgen und Workshops ihr Wissen mit dem Publikum teilen.
Open-Space-Sessions, gemeinsames Brainwriting und offene
Diskussionsrunden fördern den Austausch zwischen den Referenten und
Teilnehmern. Highlight des Kongresses ist die Keynote von Charles
Jennings, Co-Founder, 70:20:10 Institute (UK), zum Thema „Exploiting
Learning in the Workplace: informal learning and the 70:20:10 model“.

Pressekontakt:
Karlsruher Messe- und Kongress GmbH
Katharina Steffens
Projektleiterin Presse B2B
Tel.: +49 721 3720-2301
Fax: +49 721 3720-99-2301
E-Mail: Katharina.Steffens@messe-karlsruhe.de

Original-Content von: Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH, übermittelt durch news aktuell