Es besteht die Chance mit dieser Technologie weniger effiziente Technologien systematisch zurückzudrängen, wenn die KWK- und Fernwärmepotenziale genutzt werden. Flexibilitätsoptionen, die den Wärmenetzen für die Aufnahme von erneuerbarer Wärme zugesprochen werden können, bieten die Möglichkeit Wärmequellen zu nutzen, die bisher nicht oder nur wenig aktiviert wurden. Weiterhin liegen die Potenziale der Fernwärme in einem flexiblen Erzeugungspark, welcher der Volatilität im Strommarkt positiv entgegen wirken kann. Die langfristigen nationalen und europäischen CO2- Einsparziele erfordern eine entsprechende Anpassung der Energiestrukturen. Es gilt daher, sich der Fernwärmepotenziale bewusst zu werden und sie zu aktivieren.
Im Rahmen der 3.Essener Fernwärmetagung am 07.-08.03.2016 in Essen sollen die mit den Fernwärmepotenzialen verbundenen Themen angesprochen werden und Lösungsvorschläge für deren Nutzung unterbreitet und diskutiert werden.
Inhalte sind:
KWK/Fernwärme-Effizienzlösungen
Wärme aus erneuerbaren Energien
Betrieb von Fernwärmenetzen
ECOP Wärmepumpe
Potenziale einer fortschrittlichen Bemessung von Wärmeverteilleitungen
Abnahmemessungen in Abnehmeranlagen
Transformationsstrategien für die Fernwärme
Innovative Prozessautomatisierung bei Fernwärmesystemen
Nahwärme und saisonale Wärmespeicherung
Elektrohitzer als regelbare Last
Die Tagung richtet sich an:
Betreiber von Fern- und Nahwärmesystemen, Planer und Mitarbeiter der Herstellerbetriebe von Fernwärme- anlagen und Komponenten für Fernwärmesysteme, Ingenieure, Technische Leiter, Betriebsleiter, Mitarbeiter von Behörden und Überwachungsvereinen, Politiker
Detaillierte Informationen finden Interessierte unter:
Essener Fernwärmetagung 2016
http://www.hdt-essen.de/W-H020-04-319-6