Oberstufenlehrer entwickelt selbst Lern-Apps für Schüler (BILD)

Die Gratis-Lern-App iWildtiere überzeugt mit wunderschönen Bildern
und mit der Gratis-Lern-App mathapp LU3 lernen die Schüler
spielerisch, das was in der Schule überprüft wird.

Bei einer Lern-App will man etwas Interessantes Lernen und man
will gleich darüber ein Quiz lösen und das Ganze soll noch gratis
sein. Genau das hat man bei der App iWildtiere. Nur kommen noch
wahnsinnig schöne Fotos dazu, die der österreichische
Wildtierfotograf Leopold Kanzler geschossen hat und alles ist
handlungsorientiert und macht Spass. Die Lern-App ist umfangreich und
enthält auch keine versteckten Kosten. So macht Lernen einfach Spass.

Die Verlage Schulverlag plus AG und Klett und Balmer Verlag haben
nach den Sommerferien ein riesiges neues Mathematikbuch für Schweizer
und Deutsche Oberstufen-Schulen komplett neu überarbeitet und neu
herausgebracht. Das Buch wird von vielen Kantonen obligatorisch
eingesetzt. Natürlich gibt es dazu auch ein Online-Angebot. Schade
ist jedoch, dass es von diesen Verlagen keine richtige App im App
Store gibt. Daran haben sich die Verlage nicht gewagt, dies ist zu
grosses Neuland. Um das Angebot dieser Verlage zu nutzen müssen
Lernende zuerst in den oft besetzten ICT-Raum wechseln oder Laptops
holen gehen und die PCs aufstarten und mehrere Codewörter eingeben
bis sie nur am Lernen sind. Dabei haben immer mehr Lernende fürs
Lernen bestens geeignete Geräte in ihrer Hosentasche oder in ihrem
Rucksack griffbereit und könnten diese gebrauchen.

Der Oberstufenlehrer A. Streiff kennt seine Schüler und weiss,
dass diese alles lieben, was mit richtigen Apps zu tun hat. Der
Lehrer hat sich die Bewilligung vom Verlag geholt und entwickelt nun
die Lern-Apps selbst für den iTunes App Store in eigener Regie. Diese
brauchen keine Codewörter und sind gratis. Man kann jederzeit
unterbrechen und so Wartezeiten sinnvoll nutzen und ist in wenigen
Sekunden nach einer Pause wieder Einsatzbereit. Auch kann man überall
Lernen – selbst in der Badewanne – man braucht keine
Internetverbindung mehr, wenn die App einmal über das Schul-WLAN
gratis in wenigen Minuten heruntergeladen wurde.

Obwohl die Buchversion erst vor den Sommerferien erschienen ist,
ist schon zu Schulbeginn die erste App erschienen: mathapp LU3.

Streiffs Schüler haben schon alle Aufgaben zum ersten Thema
Überschlagsrechnung gelöst und sind begeistert, weil die App etwas
einfacher ist als das Buch und einfach Spass macht. Dabei zeigen die
Lernenden die Lösung meist, indem sie Schilder an die entsprechende
Stelle mit dem Finger handlungsorientiert wischen. Die Motivation ist
gross. Die Downloadzahlen zeigen, dass Apps die ganz genau einem
Lehrmittel entsprechen, einem grossen Bedürfnis entsprechen.

Streiff wird bald die nächste Lern-App herausbringen: mathapp LU14
und wird zu den weiteren Kapiteln laufend neue Apps herausbringen.
Streiff hat grosse Erfahrung, weil er schon 11 interessante Lern-Apps
in iTunes App Store für die Primar- und Oberstufe hat. Diese sind
immer in den vordersten Rängen unter der Rubrik Spiele, Bildung
anzutreffen. Noch einfacher findet man alle diese sinnvollen
Lern-Apps für iPhone und iPad, indem man das Suchwort „lernklick“ in
iTunes App Store eingibt. Es erscheinen dann: iSchweiz, iSee,
iGeometrie, iEuropa, i7Sachen, iMegastädte, iWortarten, iPhysik 1,
iPhysik 2, iWildtiere und mathapp LU3.

iTunes App Store:

https://itunes.apple.com/ch/artist/lernklick/id303776339 oder
Suchwort „Lernklick“

www.lernklick.ch

Pressekontakt:
A. Streiff
im Büel 4
CH-8750 Glarus
079 874 55 06
andres.streiff@ernklick.ch
www.lernklick.ch