Ohne Logistik läuft in Unternehmen nichts

Eine perfekt ausgerichtete Lagerwirtschaft in modernen Unternehmen ist eine der essentiellen Voraussetzungen, um optimale Arbeitsabläufe zu generieren. Die intensive und zugleich vielfältige Aufgabenbewältigung ist nur durch umfangreiches Expertenwissen zu bewältigen. Als Geprüfter Logistikmeister/geprüfte Logistikmeisterin zeigt man sich verantwortlich für ein interessantes und umfangreiches Aufgabenfeld. Dieses beinhaltet exemplarisch folgende Bereiche:

  • reibungsloser Warenein- und -ausgang
  • kundenorientierte und termingerechte Auslieferung
  • Überwachung der Kostenentwicklung und Budgetverwaltung
  • Prozessteuerung und -optimierung
  • Kontroll- und Leitungsfunktion
  • Fachkräfteausbildung im Bereich Lager (Ausbilderschein nach der Ausbilder Eignungsverordnung AEVO)
  • Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen
  • Auswahl geeigneter Fahrzeuge (Disponenten)

Wie auf der Homepage der Dekra Akademie nachzulesen ist, stehen den Beschäftigen mit der Qualifikation zum Geprüften Logistikmeister vielseitige Karrierechancen offen. Sie übernehmen planerische und sehr komplexe Aufgabenbereiche in der Logistikbranche.

 

Voraussetzungen für die Qualifikationsmaßnahmen

Die Anforderungen in der Logistik- und Transportbranche sind in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. Neben Verantwortungsbewusstsein und Motivation sind daher auch entsprechende Voraussetzungen für eine Qualifikation zum Geprüften Logistikmeister zu erfüllen. Diese Bedingungen sind bundesweit einheitlich geregelt, so dass für alle Interessenten die gleichen Voraussetzungen geschaffen worden sind. Diese grundlegenden Qualifikationen für die Meisterprüfung müssen vorliegen:

  • eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Beruf aus dem Segment der Logistik -oder-
  • eine mindestens vierjährige Praxis in diesem Beruf – oder –
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender einjähriger, einschlägiger Berufspraxis
  • ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Darüber hinaus kann von diesen Zulassungs- und Prüfungsvoraussetzungen abgewichen werden, wenn Nachweise über entsprechende Fertigkeiten, Kenntnissen und Erfahrungen erbracht werden.

 

Nach erfolgreich abgelegter Prüfung (schriftlich und fachpraktisch) erhalten die staatlich anerkannten Absolventen ein IHK-Zertifikat. Dieses ermöglicht diesen, neben der Aufgabenwahrnehmung in den Unternehmen, sich auf diesem Gebiet auch mit einem eigenen Betrieb selbstständig zu machen. Die Logistikbranche zählt zu den wachstumsstärksten Branchen, so dass auch die Aussichten einer Anstellung mit der Wahrnehmung qualifizierter Aufgaben durchaus als gut zu bewerten sind. In diesem Zusammenhang ist in einem Online Artikel auf stuttgarter-zeitung.de nachzulesen, dass seit dem Jahr 2009 der Umsatz auf 235 Milliarden Euro anwuchs. Eine Steigerung von rund 17%.

 

Vorteile für die Teilnehmer

Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, die Aufstiegsfortbildung sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend in Teilzeit zu absolvieren. Dieses bedeutet ein Mehr an Flexibilität. Daneben besteht die Möglichkeit, sowohl finanzielle Zuschüsse für Prüfungs- und Lehrgangsgebühren als auch zum Lebensunterhalt zu erhalten. Dieses wird durch das Ausbildungsförderungsgesetz geregelt. Die Ausbildungsdauer beträgt für Vollzeitbeschäftigte zwischen sechs und neun Monaten. In Teilzeit benötigen die Interessenten zwischen eineinhalb und zwei Jahren. (Unterschiedlich je nach Bildungsanbieter).

 

Welche Möglichkeiten nach dem Abschluss bestehen

Der zertifizierte IHK Abschluss mit dem Titel „Geprüfter Logistikmeister“ ist hierzulande geschützt und anerkannt. Je nach Tätigkeitsfeld der Unternehmen, in denen man bereits tätig ist oder war, besteht die Option, spezifische Bereiche zu absolvieren. Absolventen, die das Zertifikat in den Händen halten, erhalten dadurch die Berechtigung, an Hochschulen ein Studium aufzunehmen. Je nach Fachrichtung und individuellen Vorstellungen kann also auch ohne Abitur einen Bachelorstudiengang oder später ein Masterstudium mit unterschiedlicher Ausrichtung eingeschlagen werden. Dazu zählen beispielhaft das Studium Logistikmanagement oder Betriebswirtschaft. Nahezu alle namhaften Unternehmen aus Industrie und Handel suchen fortlaufend qualifizierte Mitarbeiter im Bereich Logistik.

 

Auf in die Selbstständigkeit

Dank des betriebswirtschaftlichen Know Hows, das man sich durch das IHK Zertifikat als „Geprüfter Logistikmeister“ erworben hat, besitzen die Absolventen die Qualifikation, ein eigenes Logistik Unternehmen zu gründen und zu führen. Entsprechende Optionen sollten immer geprüft werden, denn in der boomenden Branche stehen vielfältige, spezifische Möglichkeiten bereit.

 

Richtig vorbereiten

Der Aufstieg zum Geprüften Logistikmeister bedarf es neben den speziellen Kenntnissen auch einer sorgsamen Vorbereitung auf den Lehrgang in folgenden Bereichen:

 

  • Lagerwirtschaft
  • Mathematik
  • Logistik
  • Volks- und Betriebswirtschaftslehre
  • Kommunikation
  • Sozial- und Arbeitsrecht