Zu einem Online-Informationsabend lädt die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 17. November 2016 um 19 Uhr ein. Im Web-Live-Chat stellt die Schule ihr berufsbegleitendes E-Learning-Angebot zum staatlich geprüften Übersetzer vor. Der staatliche Abschluss wird in sechs Fremdsprachen angeboten. Zur Wahl stehen die Fremdsprachen Englisch, Arabisch, Türkisch, Russisch, Spanisch und Französisch. Während der Informationsveranstaltung informiert Schulleiter Dr. Jerry Neeb-Crippen auf der Online-Plattform https://is.gd/Live_Chat der Dolmetscherschule über das Online-Lernen und beantwortet individuelle Fragen.
Neu ist die Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer für die türkische Sprache. Sie startete erstmals im Oktober 2016. Wie bei allen anderen angebotenen Sprachen ist eine Teilnahme an den Online-Lehrgängen in der Regel jeweils zum ersten eines Monats möglich.
Teilnehmer kommen aus ganz Deutschland, aber auch aus dem Ausland. Das Abitur wird nicht vorausgesetzt, aber sehr gute Kenntnisse der gewählten Fremdsprache und die ausgezeichnete Beherrschung der deutschen Sprache. Die Übersetzerschule spricht vor allem Berufstätige und Studierende an, die sich zusätzlich qualifizieren möchten oder eine berufliche Neuorientierung suchen.
Der Unterricht findet live im Internet statt. Die Online-Ausbildung ist ortsunabhängig und flexibel. Die Kursteilnehmer lernen zusammen und werden von ihren Lehrkräften betreut. Nach einem Jahr legen sie die Prüfung zum staatlich geprüften Übersetzer ab. Der Online-Kurs bietet eine Alternative zum herkömmlichen Fernstudium. Das komplette Studienmaterial und die Übungsaufgaben sind online abrufbar. In der Gruppe besprechen die Teilnehmer ihre Übersetzungen. Ausschließlich muttersprachliche Dozenten leiten und moderieren den fremdsprachlichen Unterricht.
Pro Woche nehmen die Studierenden 14 Stunden am Unterricht in den Live-Webinaren teil (drei Mal in der Woche abends und einmal samstags). Die Lehrer vermitteln praxisbezogen die wichtigen Übersetzungstechniken. Die Kursteilnehmer übersetzen vor allem aktuelle Artikel aus Zeitungen. Gemeinsam besprechen sie im Webinar ihre Übersetzungen.
Während der einjährigen Ausbildungszeit findet verteilt auf drei Tage Präsenzunterricht in Köln statt. Dann werden prüfungsrelevante mündliche Übersetzungen und die juristische Fachterminologie geübt. Während des Kurses gibt es regelmäßig Leistungskontrollen und Hausaufgaben. Am Schluss findet eine schulinterne Abschlussprüfung mit Zertifikat statt. Die staatliche Prüfung zum Übersetzer, die eine Mitgliedschaft im Bundesverband der der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ) ermöglicht, erfolgt durch die Hessische Lehrkräfteakademie Darmstadt.
Teilnehmer benötigen einen PC oder ein Tablet und eine stabile Internetverbindung, um auf der Adobe Connect-Plattform im E-Learning miteinander zu kommunizieren. Die monatlichen Gebühren betragen 295 Euro. Sie beinhalten das Unterrichtsmaterial und die persönliche Dozentenbetreuung. Vor dem Kursstart überprüft die Schule die Sprachkenntnisse in einem Aufnahmesprachtest.
Für den Infoabend ist auf der Plattform keine Registrierung nötig. Interessierte können ab sofort ihre Fragen für den Live-Chat einstellen auf https://is.gd/Live_Chat und sich auf www.dolmetscherschule-koeln.de informieren
Die Schule bittet um eine Anmeldung zum Live-Chat per E-Mail oder telefonisch an Übersetzer- und Dolmetscherschule, Weißhausstraße 24, 50939 Köln, Telefon: 0221 22 20 60 83, E-Mail kontakt@dolmetscherschule-koeln.de.
Weitere Informationen unter:
http://dolmetscherschule-koeln.de/content/index_ger.html