Online Seminar von Chinaseite.deüber den chinesischen Arbeitsmarkt

Der Referent Kim Schiefer vermittelt in dem etwa eineinhalbstündigen Webinar einen Überblick über den chinesischen Arbeitsmarkt, mögliche Einstiegsgehälter, den Unterschied zwischen lokalen Arbeitsverträgen und Entsendeverträgen und gibt einen Überblick über Strategien zur Stellen- und Praktikasuche.
Während in Deutschland alles von der Wirtschaftskrise redet, hat China auch in den letzten Jahren zweistelliges Wachstum verzeichnen können. Dieser Boom bietet natürlich berufliche Perspektiven auch für Berufseinsteiger. Allerdings gehen viele Absolventen der Chinawissenschaften mit falschen Erwartungen in ihre Bewerbungsphase: „Ich höre immer wieder, dass man mit chinesischen Sprachkenntnissen in China gute Karrieremöglichkeiten hat“, so der Referent Kim Schiefer, der mehrere Jahre in China gelebt und gearbeitet hat. „Allerdings punktet man bei internationalen Unternehmen in China mehr mit Fachkenntnissen. Chinesisch-Kenntnisse sind oft nur ein nettes Plus und nur für wenige Stellen wirklich unabdingbar.“
Wer bei seinem Universitätsabschluss ein Praktikum in China im Lebenslauf vorweisen kann besitzt bei Bewerbungen vor allem bei internationalen Unternehmen ein wichtiges Plus, das ihn von Mitbewerbern unterscheidet. Immerhin hat man als Bewerber mit einem erfolgreichen Chinaaufenthalt bereits bewiesen, dass man sich in einer schwierigen Umgebung zurechtfinden kann und Herausforderungen annimmt. Es gibt in China inzwischen auch spezialisierte Anbieter, die Praktika in Kombination mit Sprachkursen anbieten. Deshalb wird sich ein Teil des Seminars auch auf die Praktikasuche konzentrieren.
Im Zusammenhang mit der Stellensuche gibt der Referent auch Hinweise, wie man unseriöse und betrügerische Stellen,- und Praktikumsangebote ausfiltert.
Anmeldeschluss für des Online Seminar von http://www.chinaseite.de: „Der Arbeitsmarkt in China für Absolventen und Studierende“ ist der 3. September. Die Teilnehmerzahl ist auf 100 Personen begrenzt. Die Anmeldung erfolgt auf http://www.chinaseite.de/webinar.html.