Die beiden Online-Seminare sind speziell darauf ausgelegt, berufstätige Menschen dabei zu unterstützen, ihre Arbeitsabläufe zu verbessern und ihre Effizienz im Büroalltag nachhaltig zu steigern. Beide Seminare werden von der erfahrenen Trainerin Brigitte Graf geleitet, die über umfangreiche Expertise im Bereich Büroorganisation und digitale Anwendungen verfügt.
Das erste Online-Seminar, „Professionelle Büroorganisation kompakt“, findet am 17. September 2024 von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr statt. In diesem zweistündigen Kurs erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Update im Hinblick auf die grundlegenden Techniken und Methoden der Büroorganisation. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer*innen praxisnahe Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie ihren Arbeitsalltag besser strukturieren und organisieren können. Das LIVE Online-Seminar richtet sich speziell an Mitarbeiter*innen in der Assistenz und dem Office Management.
Im Mittelpunkt der Weiterbildung stehen Themen wie die effiziente Planung von Arbeitsabläufen, das Management von Terminen und Aufgaben sowie die optimale Nutzung von Büroressourcen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie durch systematische Organisation und den Einsatz bewährter Methoden, wie z. B. der Eisenhower-Matrix, ihre Produktivität steigern und Stress im Büroalltag reduzieren können. Darüber hinaus wird auch das Thema Zeitmanagement behandelt, wobei konkrete Techniken vorgestellt werden, mit denen Arbeitszeiten sinnvoller eingeteilt und genutzt werden können.
Am 20. September 2024 folgt das zweite Online-Seminar mit dem Titel „Effizienz im Office mit den digitalen Helfern“. Auch dieses Seminar hat eine Dauer von zwei Stunden (10.00 Uhr – 12.00 Uhr) und richtet sich an alle, die digitale Tools besser nutzen möchten, um ihre Effizienz im Büro zu steigern.
Im Fokus dieses Kurses stehen die Anwendungen MS-Outlook, MS-OneNote, MS-Teams, MindMaps, MS-Whiteboard und Drawboard PDF. Brigitte Graf wird den Teilnehmer*innen zeigen, wie sie diese Programme optimal einsetzen können, um ihre Arbeitsabläufe zu automatisieren, ihre Kommunikation zu verbessern und ihre Dokumentenverwaltung zu optimieren. Dabei wird nicht auf die grundlegenden Nutzungsmöglichkeiten eingegangen, sondern auf eher unbekannte Funktionen, die nicht unbedingt notwendig, aber sehr hilfreich und effizient sind. Daher profitieren auch erfahrene Nutzer von den Inhalten des Online-Seminars.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Anwendung von MS-Outlook: Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie ihre E-Mails effizienter verwalten, Aufgaben besser nachverfolgen und ihren Kalender optimal nutzen können. Das Seminar geht auch auf die Nutzung von MS-OneNote ein, das als digitales Notizbuch eine zentrale Rolle bei der Informationsverwaltung spielt. Ergänzend werden die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit in MS-Teams sowie die Potenziale von MindMaps und MS-Whiteboard vorgestellt. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie das Tool Drawboard PDF für die digitale Bearbeitung von Dokumenten nutzen können. Abschließend erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Arbeit mit Künstlicher Intelligenz (KI), speziell dem Einsatz von ChatGPT.
Brigitte Graf ist eine renommierte Trainerin, die sich auf die Bereiche Büroorganisation und digitale Effizienz spezialisiert hat. Mit ihrer langjährigen Erfahrung und praxisnahen Methodik hat sie bereits zahlreiche Teilnehmer*innen in Seminaren und Schulungen erfolgreich begleitet. Ihr Ansatz ist es, theoretisches Wissen mit praktischen Übungen zu verknüpfen, sodass die Teilnehmenden das Gelernte direkt in ihrem Arbeitsalltag umsetzen können.
Beide Online-Seminare der Wbildung Akademie GmbH bieten eine wertvolle Gelegenheit, um die eigenen Fähigkeiten in der Büroorganisation und im Umgang mit digitalen Tools zu erweitern. Interessierte können sich über die Website der Wbildung Akademie anmelden, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Weitere Informationen zu den Inhalten und zur Anmeldung sind online verfügbar.
Die Wbildung Akademie GmbH bietet berufstätigen Menschen praxisnahe und fundierte Weiterbildungsmöglichkeiten, die direkt im Arbeitsalltag angewendet werden können.