Im Rahmen dieser Präsentation hatten die Teilnehmer des aktuellen Küchenmeisterlehrgangs die Möglichkeit, hinter die Kulissen des modernen Cateringunternehmens zu schauen. „Für angehende Küchenmeister ist es natürlich sehr interessant, wie ein nach neuesten EU-Hygienevorschriften zertifizierter Lebensmittelbetrieb in der Praxis funktioniert“, meint Frank Schwarz, Geschäftsführer der Frank Schwarz Gastro Group GmbH.
Nach einer kurzen theoretischen Exkursion in die Welt der neuseeländischen Küche ließ Shannon Campbell seine deutschen Kollegen an die Töpfe und Pfannen. „Wir wollen deutschen Kochprofis die Vorzüge von neuseeländischem Lamm, Hirsch und Weiderind näherbringen. Und die liegen klar auf der Hand: Neuseeland ist ein riesiger Bauernhof, auf dem sich die Tiere frei bewegen und sich natürlich ernähren können. Das macht die unvergleichliche Qualität unserer Fleischprodukte aus.“
Als Erweiterung des praktischen Teils des Unterrichts sieht Küchenmeister Ingo Klöckner von der delphi gastro-weiterbildung die Präsentation in Duisburg. „Neuseeländisches Fleisch hat in Deutschland nach wie vor seine Berechtigung, zumal wir gar nicht so viele Lämmer naturnah und tiergerecht in unseren Breiten aufziehen können. Und für jeden angehenden Küchenmeister ist es eine tolle Gelegenheit, sein Fachwissen und den persönlichen Horizont auf diese Weise erweitern zu können.“
Diese Chance nutzt auch Jacqueline Heim, die sich gemeinsam mit ihren Kollegen auf die Küchenmeisterprüfung im März kommenden Jahres vorbereitet: „Ich schätze vor allem die einzigartige Qualität des neuseeländischen Fleisches: zart und saftig. Und da wir uns in unserer Prüfung wahrscheinlich mit Lamm auseinandersetzen müssen, ist diese Präsentation eine willkommene Vorbereitung. Shannon hat uns hier viele wertvolle Tipps rund um Hirsch, Lamm und Weiderind aus Neuseeland verraten.“