Vor dem ersten Schritt auf der Karriereleiter fühlen sich frischgebackene Schulabsolventen oft unsicher und stellen sich Fragen wie: Was will ich überhaupt mal werden? Welche Tätigkeit macht mir Spaß und in welchen Bereichen liegen meine Talente?
Wer am Anfang seiner Karriere steht, hat wenig Anhaltspunkte, um seine beruflichen Stärken und Schwächen auf Anhieb richtig einzuschätzen. Mit dem Berufswahltest Q-Profile können Berufseinsteiger ihre beruflichen Vorlieben und Abneigungen in einem individuellen Profil anordnen und auf dieser Basis Empfehlungen für passende Berufsfelder oder Studienfächer bekommen.
Vom individuellen Berufsprofil zur passenden Karriereempfehlung
Der Online-Test unter www.azubitage.de/qprofile besteht aus 84 Kärtchen, die bestimmte Kriterien anzeigen und 28 Berufsfelder charakterisieren. Je nach der persönlichen Anordnung der Kärtchen ergibt sich ein Grad der Übereinstimmung mit Idealprofilen der jeweiligen Berufsfelder. Dabei sind Werte ab 70 Prozent bereits sehr aussagekräftig, während unterhalb dieser Schwelle keine besondere Empfehlung für ein bestimmtes Berufsfeld abgegeben werden kann. Am Ende des Tests werden für die passendsten Berufsfelder und Studienrichtungen konkrete Adressen genannt, an die man seine Bewerbung richten kann.
Der Zugang zum Test erfolgt über einen individuellen Code, der jeweils nur für eine einmalige Nutzung gültig ist. Während des Tests werden keinerlei persönlichen Daten abgefragt, so dass sämtliche Ergebnisse anonym und vertraulich bleiben. Der Code hat einen Wert von 25 Euro und ist auf den Messen der azubi- & studientage bzw. abi pure kostenfrei erhältlich. Zum Ausprobieren von Q-Profile bekommen Journalisten, Lehrer, Bildungs- und Berufsberater auf Anfrage an office@azubitage.de gerne Probe-Codes zugeschickt.
Nach wissenschaftlichen Kriterien konstruiert
Q-Profile folgt der ?q-sort-Methode?, die zum ersten Mal im Jahr 1935 vom Psychologen William Stephenson beschrieben wurde. Entwickelt wurde Q-Profile von der mmm message messe & marketing GmbH in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Schäfer vom Lehrstuhl für Psychologie der Hochschule Ludwigsburg. Im Unterschied zu anderen Tests werden Fragen nicht nur mit ?ja? oder ?nein? beantwortet, sondern miteinander in Beziehung gesetzt, so dass sich individuelles Profil ergibt. Um ein aussagekräftiges Profil zu erstellen, sollten sich Nutzer daher rund 30 Minuten Zeit für den Test nehmen.
mmm message messe & marketing: Über 20 Jahre Erfahrung im Bildungsmarketing
Mit über 20 Jahren Erfahrung im Schul- und Bildungsmarketing gehört mmm message messe & marketing mit Sitz in Heidelberg zu den führenden Veranstaltern von Bildungsmessen in Deutschland. Die Messen der azubi- & studientage bzw. abi pure sind bundesweit an zehn Standorten in acht Bundesländern vertreten und bieten Schülern aller Abschlussklassen eine Plattform für ihre berufliche Orientierung.
Namhafte Unternehmen, Hochschulen, Berufsschulen, Kammern und Anbieter von Sprachreisen treffen dort auf qualifizierte Bewerber für ihre Nachwuchsgewinnung. Im vergangenen Jahr vertrauten knapp 100.000 Besucher und über 900 Aussteller mmm message messe & marketing. Der Eintritt ist immer frei. Alle Infos unter www.azubitage.de.