Qualität sichern, Akzente setzen – Workshops für ein wissenschaftliches Lektorat

Texte jeglicher Art überzeugen nicht nur durch ihre fachlichen Inhalte. Eine gute Stilistik,
fehlerfreie Grammatik und Rechtschreibung sowie ein strukturiertes Layout setzen die
Akzente, die dem Leser Qualität vermitteln.

Vor allem für Bildungsinstitute wie Universitäten, Fachhochschulen, Fernhochschulen und
Bildungsakademien liegt der Vorteil eines wissenschaftlichen Lektorats klar auf der Hand:
Durch geschulte Mitarbeiter ist in jeder Hinsicht eine hohe Qualität der Lehrmaterialien
gewährleistet. Didaktisch zielführend aufbereitete Manuskripte, Studienbriefe und
Lerneinheiten unterstützen die Lehrenden bei ihrer täglichen Arbeit und bei der
Vermittlung komplexer Inhalte.

Karsten Strack, Geschäftsführer der Lektora GmbH aus Paderborn, gibt jetzt seine
jahrelangen Erfahrungen im Lektoratswesen auch in Form von Hochschulseminaren und
Mitarbeiterworkshops weiter. Er bietet den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der
unterschiedlichen Bildungsinstitute an, sie im Bereich des wissenschaftlichen Lektorats
umfassend zu schulen.

Die 8-stündigen Lektoratsworkshops werden individuell auf die Anforderungen des
jeweiligen Institutes bzw. Fachbereiches zugeschnitten und können entweder direkt vor Ort
oder in den Schulungsräumen des Paderborner Medien- und Kulturagenturzentrums fabrik
21 stattfinden. Die Workshops sind jeweils für bis zu 20 Teilnehmer konzipiert und
behandeln neben individuellen Aspekten folgende Schwerpunkte:

– Vermittlung von Kenntnissen im Bereich des wissenschaftlichen Lektorats
– Erarbeitung und Vertiefung spezifischer Fähigkeiten im Hinblick auf das Lektorat von
Lehrmaterialien
– Hinweise zur Verwendung der amtlichen Korrekturzeichen nach DIN 16511
– Exemplarische Verweise auf häufig auftretende orthografische Fehler

Während des Workshops erhält das Thema „Stilistik“ vor dem Hintergrund einer
angemessenen, aktuellen Wissenschaftssprache (Verständlichkeit, Präzision, Vermeidung
von Redundanzen) einen besonderen Schwerpunkt. Darüber hinaus werden viele
inhaltliche und didaktische Komponenten unter folgenden Fragestellungen besprochen:
Sind die fachlichen Informationen im Sinne der wissenschaftlichen Aktualität korrekt? Ist
der Text im Sinne der didaktischen Anforderungen einer Hochschule konzipiert?

Großen Wert wird während des Lektoratsworkshops auf die gelungene Verbindung
zwischen Inhalt, sprachlicher Darstellung und didaktischer Aufbereitung gelegt. In einem
praktischen Teil wird jeder Teilnehmer ein 10-seitiges Manuskript lektorieren und erhält
dazu in einer Nachbesprechung konkrete Handlungsempfehlungen des Dozenten.
Anschließend gibt Karsten Strack seine Erfahrungswerte zu einer erfolgreichen und
gleichzeitig zielführenden Kommunikation zwischen Autor und Lektor weiter.

Die Anmeldung zu einem dieser Workshops für Einzelpersonen oder Gruppen bis zu 20
Personen kann über die angegebenen Kontaktdaten erfolgen.