Schüleraustausch: Auslandsjahr 2024 – Die inhaltliche Vorbereitung der Schülerinnen auf das Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Wer 2024 zum Schüleraustausch ins Ausland will, sollte rechtzeitig starten, um einen guten Platz zu günstigen Konditionen zu bekommen. Ein wichtiger Punkt für die Vorbereitung für 2024 ist die inhaltliche Vorbereitung der Schüler/innen.
1 Auf welche Aspekte sollten sich die Schüler/innen vor der Reise in den Schüleraustausch vorbereiten?
Ziel der Vorbereitung ist, dass die Schüler/innen nach ihrer Ankunft im Alltag schnell zurecht kommen, vor allem in der Gastfamilie und in der High School. Das betrifft die Sprachkenntnisse, die Umgangsformen im Alltag und die Erwartungen von High School und Gastfamilie an das Verhalten der Gäste. Alle diese Aspekte lernen die Schüler/innen während ihres Aufenthaltes durch das Leben im neuen Umfeld. Ziel der Vorbereitung ist lediglich, den Start zu erleichtern. Diese „Starthilfe“ ist wichtig, damit die ersten Wochen nicht zu anstrengend werden und die Gastschüler/innen möglichst rasch im neuen Umfeld „mitleben“ können.
2 Die Vorbereitung auf die Fremdsprache
Grundkenntnisse der Sprache des Gastlandes sind regelmäßig wichtig, damit die Schüler/innen sich von Beginn an verständlich machen und die Aussagen ihres Umfeldes verstehen können. Nach wenigen Wochen verbessern sich die Sprachkenntnisse normalerweise von selbst erheblich. Für den Start sind die Grundkenntnisse wichtig und erleichtern das Zusammenleben erheblich.
Bei den Sprachkenntnissen geht es nicht darum, komplexe Texte lesen zu können, sondern, Gespräche mit den Einheimischen überhaupt führen und damit die Sprache schnell besser lernen zu können.
Wie viel Vorbereitung in Bezug auf die Sprache notwendig ist, kommt zum einen auf die Vorkenntnisse an und auf die Fremdsprache im Gastland. Das ist dann einfacher, wenn es sich um eine Sprache handelt, die die Schüler/innen zuhause in der Schule bereits gelernt haben. Das betrifft vor allem Englisch, Französisch und Spanisch. Der Vorbereitungsbedarf ist bei anderen Sprachen, etwa in den asiatischen Regionen, sehr viel höher.
Die Vorbereitung ist vor allem eine Aufgabe für die Schüler/innen zuhause, indem sie beispielweise Medien in der Fremdsprache zum Üben nutzen. Teilweise bietet sich auch an, die Kenntnisse in Kursen an der Volkshochschule zu verbessern, vor allem die Fähigkeit zur mündlichen Konversation.
3 Die Vorbereitung auf die Kultur des Gastlandes
Die englischsprachigen Länder zeigen anschaulich: Auch, wenn das Leben und die Sprache aus der Ferne wenig „anders“ erscheinen, ist der Unterschied im Alltag oft größer als vermutet. Das kann den Umgang zwischen Erwachsenen und Jugendlichen betreffen, das Verhalten in der Öffentlichkeit oder die Ernährungsgewohnheiten.
Häufig gibt es auch größere Unterschiede bei den Moralvorstellungen und in Bezug auf die Religiosität. So gehört in vielen Ländern der gemeinsame Besuch von Gottesdiensten zum selbstverständlichen Alltag der Familien.
Die Vorbereitung hierzu ist eine der Aufgaben der Austauschorganisation in Deutschland, In Vorbereitungsseminaren werden die wesentlichen Punkte vorgestellt. Ehemalige Austauschschüler/innen berichten über ihre Erfahrungen.
4 Die Vorbereitung auf das Leben an der High School
Die Schulsysteme im Ausland weisen ihre jeweiligen Besonderheiten auf. Das betrifft nicht nur die Schulfächer, den Ablauf des Schultages und inhaltliche Aspekte, sondern auch die Art und Weise, wie Lehrkräfte und Schüler/innen miteinander umgehen. Legendär ist der „school spirit“ an den US High Schools, der von ehemaligen Austauschschülern nach dem USA-Jahr regelmäßig gelobt wird.
Auch hier ist die Vorbereitung eine der Aufgaben der Austauschorganisation in Deutschland, In Vorbereitungsseminaren werden die wesentlichen Punkte vorgestellt. Ehemalige Austauschschüler/innen berichten über ihre Erfahrungen.
5 Die Vorbereitung auf das Leben in der Gastfamilie
Das Zusammenleben in den Familien ist im Ausland oft erheblich anders als zuhause. Viele ehemalige Austauschschüler/innen berichten, dass die Eltern im Ausland „strenger“ sind. Manche Freiheiten junger Leute in Deutschland sind im Alltag im Ausland nicht möglich.
Für das Zusammenleben in der neuen Familie ist wichtig zu verstehen, welche Erwartungen die Gastfamilien an die jungen Gäste haben. Das betrifft vor allem die Einordnung in die Abläufe in den Alltag der Familie. Dazu ist auch hilfreich zu verstehen, welche Motivation für die Gasteltern wichtig ist, wenn sie junge Leute aus dem Ausland für ein Jahr oder auch nur für mehrere Monate in ihre Familie aufnehmen.
Die Vorbereitung hierzu ist eine der Aufgaben der Austauschorganisation in Deutschland, In Vorbereitungsseminaren werden die wesentlichen Punkte vorgestellt. Ehemalige Austauschschüler/innen berichten über ihre Erfahrungen.
Die beste Austauschorganisation für den Schüleraustausch 2024
Ziel ist, die für die eigenen Bedürfnisse beste Austauschorganisation zu finden. Dafür gibt es einen guten Überblick auf dem AUF IN DIE WELT-Portal (www.aufindiewelt.de/schueleraustausch) und im E-Book zur Anbieterauswahl. Die detaillierte Anleitung für den Schüleraustausch mit Insider-Tipps gibt es im Schüleraustausch Online Kurs (www.aufindiewelt.de/kurs).
Die Übersicht der für 2024 empfehlenswerten Austauschorganisationen gibt es online hier (www.aufindiewelt.de/organisationen). Persönliche Informationen und Tipps zum Schüleraustausch bekommen junge Leute und ihre Familien auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen (www.aufindiewelt.de/messen) der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung. Der Eintritt ist kostenfrei. Die nächsten AUF IN DIE WELT-Messen:
13.01.2024 Hamburg
20.01.2024 München
27.01.2024 Münster
03.02.2024 Hannover
Alle Termine: www.aufindiewelt.de/messen