Schüleraustausch: Das Auslandsjahr 2024 – Die besten Gastgeschenke für die Gastfamilie

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Wer 2024 zum Schüleraustausch ins Ausland will, sollte rechtzeitig starten, um einen guten Platz zu günstigen Konditionen zu bekommen. Ein wichtiger Punkt für die Vorbereitung für 2024 sind die Gastgeschenke für die Gastfamilie.
1 Gastgeschenke für die Gastfamilie – warum ist das eine gute Idee?
Gastgeschenke sind beim Aufenthalt von Austauschschüler/innen im Ausland üblich, die bei Gastfamilien leben. Gastgeschenke sind aus mehreren Gründen gut: Sie sind ein symbolisches Dankeschön für die Aufnahme. Sie können den ersten persönlichen Kontakt erleichtern und sie ermöglichen, miteinander ins Gespräch zu kommen. Dafür sind die Erwartungen der Gastfamilie und die Auswahl der Gastgeschenke wichtig.
2 Die Erwartungen der Gastfamilie an die Gastgeschenke
Für die Gastgeschenke sind die Erwartungen der Gastfamilien wichtig. Diese Erwartungen können sehr unterschiedlich sein. In jedem Falle gilt: Große Geschenke sind nicht gemeint; die Gastfamilie weiß, dass der Platz im Koffer begrenzt ist. Wünschenswert ist normalerweise, dass alle Familienmitglieder etwas bekommen.
3 Kriterien für die Auswahl der Gastgeschenke
Für die Auswahl der Gastgeschenke ist eine ganze Reihe von Kriterien wichtig. Das umfasst die Erwartungen der Gastfamilie. Dazu kommt, dass die Geschenke das persönliche Gespräch erleichtern. Weitere Kriterien sind der begrenzte Platz im Koffer. Schließlich sind auch die Regelungen der Transportfirmen, insbesondere der Fluggesellschaften, sowie die Einreisevorschriften des Gastlandes zu beachten.
4 Der Bezug der Gastgeschenke zu den Interessen der Gastfamilie
Gut ist ein inhaltlicher Bezug zu Deutschland bzw. zu der Region, aus der die Austauschschüler/innen stammen. Ein persönlicher Bezug zu den Empfängern ist ebenfalls nützlich, wenn man etwa auf Hobbies oder Interessen einzelner Familienmitglieder eingehen kann. Die Austauschschüler/innen können Hinweise dazu leicht bekommen, wenn sie die Selbstdarstellung der Gastfamilie aus dem Bewerbungsprozess nutzen oder auch die Vorab-Kontakte zur Gastfamilie vor der Abreise zum Schüleraustausch. Außerdem kann man einen Unterschied machen, je nachdem ob die Gastfamilie schön öfters Gastschüler aufgenommen hat und woher diese Gastschüler/innen stammten.
5 Der Platz im Koffer für die Gastgeschenke ist begrenzt
Die Gastgeschenke müssen weder vom Preis noch vom Volumen her umfangreich sein. Daher sollte man beispielsweise sowohl für Lebensmittel als auch bei Medien (Büchern…) nach „kleinen“ Geschenken suchen. Wichtiger ist, dass sie persönlich und originell sind.
6 Die Regelungen für die Reise wirken sich auf die Gastgeschenke aus
Die Fluggesellschaften haben teilweise Regelungen, welche Güter auf die Reise mitkommen dürfen. Das kann den Umfang, das Gewicht, die Konsistenz (flüssig etc.) und die Art der Gegenstände betreffen. Insbesondere für Pflanzen, Lebensmittel etc. kann das Auswirkungen haben. Daher empfiehlt sich, im Zweifelsfalle eine Nachfrage bei der Airline.
Die Einreisevorschriften des Gastlandes können ebenfalls Vorgaben enthalten, die sich auf Gastgeschenke auswirken. Das betrifft insbesondere Lebensmittel.
7 Alternativen zu klassischen Gastgeschenken
Anstelle umfangreicher Gastgeschenke können die Austauschschüler/innen selbst etwas für die Gastfamilie tun. Besonders gut kommt es oft an, wenn die Gäste eine Mahlzeit zubereiten: ein deutsches Frühstück oder eine andere Mahlzeit.
Die beste Austauschorganisation für den Schüleraustausch 2024
Ziel ist, die für die eigenen Bedürfnisse beste Austauschorganisation zu finden. Dafür gibt es einen guten Überblick auf dem AUF IN DIE WELT-Portal (www.aufindiewelt.de/schueleraustausch) und im E-Book zur Anbieterauswahl. Die detaillierte Anleitung für den Schüleraustausch mit Insider-Tipps gibt es im Schüleraustausch Online Kurs (www.aufindiewelt.de/kurs).
Die Übersicht der für 2024 empfehlenswerten Austauschorganisationen gibt es online hier (www.aufindiewelt.de/organisationen). Persönliche Informationen und Tipps zum Schüleraustausch bekommen junge Leute und ihre Familien auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen (www.aufindiewelt.de/messen) der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung. Der Eintritt ist kostenfrei.
Die nächsten AUF IN DIE WELT-Messen:
13.01.2024 Hamburg
20.01.2024 München
27.01.2024 Münster
03.02.2024 Hannover
Alle Termine: www.aufindiewelt.de/messen