Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Wer 2025 zum Schüleraustausch ins Ausland will, sollte rechtzeitig starten, um einen guten Platz zu günstigen Konditionen zu bekommen. Ein wichtiger Punkt für die Vorbereitung ist die Frage, welche Aufgaben die Austauschorganisation wahrnehmen und was man für die Auswahl wissen muss.
Die Rolle der Austauschorganisationen für den Schüleraustausch: Der Schüleraustausch wird normalerweise durch spezialisierte Reisefirmen abgewickelt, die Austauschorganisationen. Wenn man eine seriöse und leistungsfähige Austauschorganisation beauftragt, sind die Rahmen¬bedingungen für ein gelungenes High School-Jahr gut vorbereitet. Die Funktionen der Organisationen sind vielfältig.
Die Beratung durch die Austauschorganisation
Das Wichtigste ist die Beratung im Vorfeld der Entscheidung für ein bestimmtes Land, ein Austauschprogamm und eine High School. Dabei geht es zuerst um die individuellen Ziele und sowie die persönlichen Eckdaten der Schüler/innen.
Die Vorschläge der Austauschorganisation für den Schüleraustausch
Auf der Grundlage der Beratung sucht die Bildungsberaterin / der Bildungsberater das passende Angebot und gute Alternativen.
Die inhaltliche Vorbereitung der Schüler/innen auf den Auslandsaufenthalt. Dazu gehört, dass die Schüler/innen vor dem Start zumindest grobe Informationen über Land, Leute, das dortige Bildungs- und Gesellschaftssystem und die grundlegenden Umgangsformen bekommen.
Die Organisation der Reise ins Ausland. Die Reise beginnt vom zuhause über den Flug bis zur Ankunft bei der Gastfamilie. Ein Teil der Austauschorganisationen unterstützt bei den Formalien (Visum etc.) und organisiert auch die Details der Reise.
Die Betreuung durch die Austauschorganisation im Ausland. Hier geht es um die Funktion als Ansprechpartner/in, wenn die Schüler/innen vor Ort Fragen haben und um konkrete Hilfe, wenn es Klärungsbedarf mit der Schule oder der Gastfamilie gibt.
Die Unterschiede zwischen den Austauschorganisationen. Bei den Austauschorganisationen gibt es eine große Vielfalt. Unterschiede betreffen die Breite des Angebotes, den Umfang der Dienstleistungsangebote, die Fachkompetenz, die Unternehmensgröße und die Rechtsform. Für die Auswahl ist vor allem wichtig, dass die Organisation seriös und leistungsfähig ist und ihren Rechtssitz in Deutschland hat.
Der Markt der Austauschorganisationen für 2025. Die Wirtschaftsentwicklung hat den „Markt“ stark verändert. Für die Auswahl der Austauschorganisation hat das Auswirkungen: Die Beurteilung der Seriosität und Leistungsfähigkeit der Austauschorganisation gewinnt an Bedeutung. Die Erfahrungen und Bewertungen zur Leistung der einzelnen Austauschorganisationen aus der Vergangenheit sind nicht mehr aussagefähig.
Die besten Austauschorganisationen für den Schüleraustausch 2025
Ziel ist, die für die eigenen Bedürfnisse beste Austauschorganisation zu finden. Dafür ist es am besten, schrittweise vorzugehen, von den eigenen Zielen aus und umfassender Information und Marktsichtung zu entscheiden.
Dafür gibt es auf dem AUF IN DIE WELT-Portal einen guten Überblick. Die detaillierte Anleitung für den Schüleraustausch mit Insider-Wissen gibt es im Schüleraustausch Online-Kurs (www.aufindiewelt.de/kurs)
Die Übersicht der für 2025 empfehlenswerten Austauschorganisationen gibt es online in der Anbietersuche (www.aufindieweltde/organisationen). Persönliche Informationen und Tipps zum Schüleraustausch bekommen junge Leute und ihre Familien auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen (wee.aufindiewelt.de/messen) der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung. Der Eintritt ist kostenfrei.
Die nächsten AUF IN DIE WELT-Messen:
24.08.2024 in Hannover
31.08.2024 in Leipzig
07.09.2024 in Köln
07.09.2024 in Münster
14.09.2024 in Braunschweig
14.09.2024 in Bremen
21.09.2024 in Berlin
21.09.2024 in Wiesbaden
28.09.2024 in Hannover
28.09.2024 in Wuppertal
12.10.2024 in Hamburg
19.10.2024 in Heidelberg
19.10.2024 in München
Alle Termine: www.aufindieweltde/messen