Immer mehr junge Leute wollen ein Auslandsjahr während der Schulzeit machen, einen Schüleraustausch. Viele Schülerinnen und Schüler möchten den Schüleraustausch möglichst frühzeitig absolvieren. Für sie stellt sich die Frage: „Ab welchem Mindestalter ist der Schüleraustausch möglich? Gemeint ist damit das Alter beim Start ins Ausland.
Schüleraustausch: Zweck und Rahmenbedingungen
Auslandsjahr bedeutet: Die jungen Leute reisen in ein anderes Land, gehen dort in die Schule, die weiterführende Schule, die im angloamerikanischen Bereich als High School bezeichnet wird. Die Schüler wohnen in der Nähe der High School in einer Gastfamilie oder einem Internat. Zweck des Schüleraustausches ist, ein anders Land, die Leute, Kultur, den Alltag und die Sprache gut kennenzulernen. Organisatorisch wird das Auslandsjahr normalerweise von einer spezialisierten Reisefirma betreut, einer Austauschorganisation.
Das Mindestalter für den Schüleraustausch hängt von 10 Punkten ab
Das Mindestalter hängt von folgenden Punkten ab: Die persönliche Riefe und Selbständigkeit, die Schule in Deutschland, das Zielland, das Austauschprogramm, die High School, die Gastfamilien, die Dauer des Auslandsaufenthaltes, die Austauschorganisation und die Vielfalt der Angebote. Dazu kommt das verfügbare Budget, weil viele Wahlmöglichkeiten mit zusätzlichen Kosten verbunden sind.
Das Mindestalter für den Schüleraustausch hängt von der persönlichen Reife ab
Die Schüler/innen müssen längere Zeit alleine im Ausland zurecht kommen, ohne ihre Eltern und Familie.
Das Mindestalter für den Schüleraustausch: Die Rahmenbedingungen der deutschen Schulen
Der Schüleraustausch findet grundsätzlich während der Zeit statt, in der die Schülerinnen und Schüler in Deutschland der Schulpflicht unterliegen. Daher benötigen sie für das Auslandsjahr eine Beurlaubung von ihrer Schule. Die Regelungen sind je nach Bundesland unterschiedlich.
Das Mindestalter für den Schüleraustausch: Unterschiede zwischen den Zielländern
Je nach Zielland benötigt man für den Schüleraustausch eine Einreise- und Aufenthaltsgenehmigung. Das betrifft fast alle Länder weltweit außerhalb der Europäischen Union. Die Visumpflicht ist je nach Land abhängig vom Aufenthaltsgrund und der Dauer. Je nach Land wird dabei auch eine Altersvorgabe gemacht, die sich auf das Mindestalter auswirkt.
Das Mindestalter für den Schüleraustausch und die Bedeutung der Austauschprogramme
Die Austauschprogramme kann man in Kern unterscheiden in die Classic-Programme und die Select-Programme.Bei den Select-Programmen hängt das Mindestalter von der jeweiligen High School und den Gastfamilien ab.
Das Mindestalter für den Schüleraustausch: Die Unterschiede zwischen den High Schools
Bei staatlichen High Schools ist das Mindestalter oft von der jeweiligen Regierung vorgegeben. Private High Schools können entscheiden, ab welchem Alter sie Gastschüler/innen aufnehmen. Die Praxis zeigt hier eine große Spannbreite.
Das Mindestalter für den Schüleraustausch und die Gastfamilien
Für die Gastfamilien ist das Mindestalter der Gastschüler/innen wichtig, weil besonders junge Austauschschüler/innen oft einen höheren Unterstützungsaufwand als ältere, reifere Gastschüler/innen erfordern.
Das Mindestalter für den Schüleraustausch und die Dauer des Auslandsaufenthaltes
Der Schüleraustausch, der klassisch ein volles Schuljahr umfasst, bietet besonders gute Chancen auch für jüngere Schüler/innenn, sich im Ausland einzuleben und das die Zeit im Ausland für de eigene Entwicklung zu nutzen.
Das Mindestalter für den Schüleraustausch und die Austauschorganisationen
Die seriösen und leistungsfähigen Austauschorganisationen sind darauf eingerichtet, Schüler/innen ab 13 Jahren einen Schüleraustausch zu ermöglichen.
Das Alter der Schüler/innen und die Auswahlmöglichkeiten für den Schüleraustausch
Die meisten Angebote findet man für die Altersstufen von 15 bis 17 Jahren. Wer in einem jüngeren Alter in den Schüleraustausch will, etwa mit 13 oder 14 Jahren, hat ebenfalls gute Chancen einen guten Platz zu finden, aber nicht dieselbe Breite der Auswahl.
Das Alter der Schüler/innen und die Kosten für den Schüleraustausch
Das Alter der jüngeren Schüler/innen wirkt sich auf die Kosten aus, weil der Betreuungsbedarf höher ist – für High School, Gastfamilie, Austauschorganisation und die Vielfalt des Angebots nicht so groß ist. Daher sind die Kosten für den Schüleraustausch für Schüler/innen unter 15 Jahren tendenziell höher.