Schüleraustausch: Das Stipendien-Angebot ist für 2023 und 2024 reduziert – was man jetzt machen sollte

Schüleraustausch: Die Kosten für das Auslandsjahr steigen
Das Interesse der jungen Leute am Schüleraustausch ist groß. Viele Schülerinnen und Schüler wollen aus Deutschland in die Welt starten. Die Kosten für das Auslandsjahr sind in diesem Jahr deutlich gestiegen. Die Entwicklung lässt erwarten, dass die Kosten auch 2024 hoch bleiben und sogar weiter steigen.
Stipendien helfen bei der Finanzierung des High School-Jahres
Ein High School-Aufenthalt im Ausland ist mit erheblichen Kosten verbunden. Viele Familien sind daher an einer Förderung durch Stipendien interessiert. Die Stipendien unterstützen normalerweise mit einem finanziellen Beitrag zu den Kosten des Auslandsjahres.
Das Stipendien-Angebot ist für das Schuljahr 2023-2024 eingeschränkt
Viele Austauschfirmen haben ihre Stipendien-Angebote seit der Corona-Zeit ausgesetzt. Die Anbieter fallen damit 2023 /2024 als Förderer weitgehend aus. Das gilt nicht für unabhängige Förderer, beispielsweise die AUF IN DIE WELT-Stipendien der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung.
Das Stipendien-Angebot bleibt im Schuljahr 2024-25 eingeschränkt
Die Plätze in den Austauschprogrammen werden 2024 knapp bleiben. Die Austauschfirmen werden auch für das Schuljahr 2024 / 2025 nur sehr begrenzt Stipendien vergeben. Das Angebot an Stipendien des Staates wird sich erholen. Das betrifft insbesondere den Schüleraustausch nach USA, vor allem die Stipendien des Deutschen Bundestages. Damit gibt es für 2024 / 2025 wieder etwas bessere Chancen auf ein Stipendium.
Die Voraussetzungen für die Schüleraustausch Stipendium
Die Voraussetzungen sind je Stipendium spezifisch. Die Anbieter-unabhängigen Stipendien haben einen Vorteil: Damit können die jungen Leute das für sie „beste“ Angebot suchen. Sie sind nicht gezwungen, eine „zweitbeste Lösung“ zu akzeptieren.
Die Suche nach Schüleraustausch Stipendien optimieren
Bei insgesamt geringerem Angebot an Schüleraustausch Stipendien ist es umso wichtiger, die Suche und die Bewerbung zu optimieren. Zur Suche nach Stipendien sollten sowohl die Möglichkeiten im Internet als auch vor Ort genutzt werden. Dabei ist wichtig, nur seriöse Angebote in den Blick zu nehmen. Dafür gibt es die Stipendiensuchmaschine auf dem AUF IN DIE WELT-Portal und die Angebote auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen.
Die Bewerbung für die Schüleraustausch Stipendium
Die Schüler/innen sollten sich möglichst um mehrere Stipendien bewerben. Das wird von den Stipendien-Gebern positiv bewertet und erhöht die Chancen, auch wenn die meisten Stipendien voraussetzen, dass man kein weiteres Stipendium annimmt.
Die Bewerbung sollte auf das konkrete Stipendien-Angebot ausgerichtet und für den Empfänger gut lesbar sein. Praxis-Tipps zur Stipendienbewerbung
Weitere Finanzierungsquellen für den Schüleraustausch
Für die Finanzierung des Schüleraustausches gewinnen die anderen Finanzierungsquellen an Bedeutung. Dazu gehört insbesondere das Auslands-BAföG. Ein guter Beitrag kommt auch vom Kindergeld, das während der Zeit im Ausland weiter läuft. Für die Finanzierungsrechnung genauso wichtig: Die Ersparnisse bei den Lebenshaltungskosten zuhause.
Den Finanzierungsbedarf des Schüleraustausches reduzieren
Für die Finanzierung des Schüleraustausches wird es wichtiger, den Finanzierungsbedarf zu reduzieren. Der wichtigste Ansatzpunkt ist die Möglichkeit, ein gutes UND günstiges Angebot zu wählen.
Die Länderauswahl: Das Preisniveau ist für die englischsprachigen TOP-Ziele besonders hoch. Günstiger sind die USA und Länder in Europa und in Mittel- und Südamerika.
Die Auswahl des Austauschprogramms: Die Classic-Programme sind kostengünstiger als Wal- und Select-Programme
Große Auswirkungen auf die Kosten hat die Auswahl der Austauschorganisation.
Die Dauer des Schüleraustausches wirkt sich auf die Kosten aus. Kurzzeit-Programme sind relativ sehr viel teurer als Ganzjahresaufenthalte im Ausland.