Für die Planung des Auslandsjahres während der Schulzeit, des Schüleraustausches, stellt sich regelmäßig die Frage, ob die Schüler nach ihrer Rückkehr die Zeit im Ausland anhängen oder die verpasste Zeit „überspringen“ und mit ihrem alten Klassenverband weiter in die Schule gehen und Abitur machen.
1 Wiederholen einer Klasse nach dem Schüleraustausch
Wenn die Schüler/innen die Zeit im Ausland anhängen wird das teilweise auch als „Wiederholen“ bezeichnet. Ob in diesem Sinne mit dem Schüleraustausch ein „Wiederholen“ verbunden ist, hängt von mehreren Punkten ab.
2 Die High School im Ausland
Die Schule im Ausland ist insofern wichtig als es darum geht, dass die Schule im Ausland „gleichwertig“ ist.
3 Die Schulform der Schule in Deutschland
Die Schulform ist die Frage, ob die Schüler/innen eine G8-Schule oder eine G9-Schule besuchen (12jährige oder 13jährige Schullaufbahn). Dazu kommen Unterschiede zwischen den Schularten: Gymnasium, Gesamtschule etc.
4 Die Dauer des Auslandsaufenthaltes
Je kürzer die Zeit ist, während der die Schüler/innen nicht zuhause in die Schule gehen, desto weniger Stoff verpassen sie. Daher können sie bei kurzen Aufenthalten meistens mit wenigem Nacharbeiten des Stoffs auf den aktuellen Stand kommen.
5 Das Bundesland
Alle Bundesländer haben in ihren Schulgesetzen vorgesehen, dass ein Auslandsjahr während der Schulzeit möglich ist und die Schüler/innen dafür eine Beurlaubung von ihrer Schule erhalten können. Die Details sind verschieden.
6 Die Schule in Deutschland
Die Schule hat die Aufgabe, den Leistungsstand und die Chancen für eine erfolgreiche weitere Schulzeit bis zum Abschluss zu beurteilen. Je nachdem, wie die Schule das Thema Auslandsjahr fördert, können die Schüler/innen Unterstützung erwarten.
7 Die eigenen Präferenzen der Schülerinnen und Schüler
Viele Schüler/innen entscheiden sich, die Zeit im Ausland an ihre Schullaufbahn anzuhängen. Das hat den Vorteil, dass der Druck wegfällt, etwas nachholen zu müssen. Außerdem gewinnen die Schüler/innen so die Ruhephase, bevor der Spurt zum Schluss der Schullaufbahn auf die Abiturprüfung startet.
Die Auswahl der Austauschorganisation:Auf dem deutschen Markt gibt es eine Vielzahl an Austauschorganisationen. Die Unterschiede bei Preis und Leistung sind erheblich. Für die Auswahl geht man am besten systematisch vor. Dazu gibt es die Übersicht zum Schüleraustausch (www.aufindiewelt.de/schueleraustausch) und die Anleitung mit Insider-Tipps im Schüleraustausch Online-Kurs (www.aufindiewelt.de/kurs)
Wichtig ist, nur seriöse und leistungsfähige Anbieter anzusehen. Die unabhängige, gemeinnützige Deutsche Stiftung Völkerverständigung bietet eine Anbieter-Suchmaschine (www.aufindiewelt.de/organisationen) und die bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen (www.aufindiewelt.de/messen). Sie lässt nur qualifizierte Anbieter zu Der Eintritt zu den Messen ist kostenfrei.
Die nächsten AUF IN DIE WELT-Messen:
25.05.2024 Dortmund
25.05.2024 Frankfurt
01.06.2024 Hamburg
08.06.2024 Berlin
08.06.2024 Hannover
15.06.2024 Köln
22.06.2024 München
Alle Termine: www.aufindiewelt.de/messen