In dem Seminar am 26.-27. März 2013 in Berlin wird die systematische Herangehensweise an die Schadensursachenermittlung vermittelt und diskutiert. Die Teilnehmer erfahren, wie man eine fundierte Schadensanalyse aufbaut und erhalten einen Überblick über Schadensarten und -mechanismen sowie Untersuchungsmethoden anhand von Praxisbeispielen. In Gruppenarbeit werden die erworbenen Kenntnisse an Fallbeispielen gefestigt.
Sicherheit und Zuverlässigkeit sind heute unabdingbar für den Einsatz technischer Produkte. Trotz sorgfältiger Konstruktion und Herstellung aber auch auf Grund von Fehlern im Produktzyklus versagen Bauteile oft mit der Folge hoher wirtschaftlicher Verluste und / oder der Gefährdung von Menschenleben. Die Ermittlung der Versagensursache ist damit Voraussetzung für die Schadensabhilfe bzw. -verhütung und an vielen Stellen Initiator für technische Innovationen.
Ingenieure, Techniker und Fachkräfte aus der Industrie können am 15.-16. April 2013 in Berlin die Möglichkeiten und Grenzen von physikalischen Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung kennen lernen.
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter www.hdt-essen.de
Suchwort: DGFZP