Die Energiepioniere Bernhard und Tobias Ilg
wurden für ihr umfassendes Engagement für eine nachhaltige
Energieversorgung mit dem Energy Globe Vorarlberg 2016 ausgezeichnet.
Wesentlichen Anteil an ihrem Erfolg hat ein
Biokohle-Holzgaskraftwerk, das auf einer am MCI entwickelten
Technologie basiert.
Seit 2002 betreiben die Gebrüder Ilg in Dornbirn das
Bio-Energiewerk Hatlerdorf, ein Heizwerk mit zugehörigem
Nahwärmenetz. Über 250 Objekte versorgen sie mit Wärme, die zu 100%
aus erneuerbaren Energieträgern gewonnen wird. Die Biomasse für das
Heizwerk stammt zur Gänze aus regionaler Produktion. Kernstück des
Heizwerks ist ein Schwebebettvergaser, in dem Holz über einen
Vergasungsprozess in Strom und Wärme umgewandelt wird. Als Rest
bleibt hochwertige Biokohle übrig, die zur Verbesserung von
Ackerböden verwendet und in den Naturkreislauf zurückgeführt wird.
Die Anlage ist die zweite dieser Bauart in Europa, die erfolgreich im
Vollbetrieb geführt wird und zuverlässig Strom produziert. „Die
Anlage ist das Herzstück unseres Unternehmens. Unser Ziel ist es, den
Wirkungsgrad möglichst hoch zu halten und keine Energie zu
verschenken“, so Tobias Ilg. „Wir sind froh, mit dem MCI-Spin-Off
SynCraft einen hochkompetenten und gleichgesinnten Partner an der
Seite zu haben.“
Während die Anlage in Dornbirn auf der Basis von Waldhackgut
arbeitet, fokussiert man sich am MCI bereits auf die
Weiterentwicklung der Technologie in Richtung der Nutzung
alternativer biogener Rohstoffe (ABR) als Energieträger, wie zum
Beispiel Altholz, Klärschlamm, Strauchschnitt oder Gärreste aus
Biogasanlagen. Diese Rohstoffe stellen einen Schlüsselfaktor bei der
Umsetzung einer globalen Energiewende dar. Das am MCI-Department
Umwelt-, Verfahrens- & Energietechnik bereits 2007 entwickelte,
thermochemische Umwandlungsverfahren mittels gestufter
Schwebebettvergasung bietet dabei optimale verfahrenstechnische
Grundvoraussetzungen, um diese Rohstoffe dezentral und effizient in
Strom und Wärme überzuführen. Das aus dieser Forschungsarbeit
hervorgegangene MCI-Spin-Off, SynCraft Engineering, entwickelt, plant
und errichtet mittlerweile in ganz Europa hochmoderne
Holzgaskraftwerke wie jenes, das beim Gewinner des Vorarlberger
Innovationspreises in Verwendung ist. MCI-Forschungsprojektleiter und
SynCraft-Geschäftsführer Marcel Huber ist dementsprechend stolz: „Mit
unseren rohstoffflexiblen und hocheffizienten Biomasseheizkraftwerken
leistet unsere Forschungsarbeit einen wichtigen Beitrag zur autonomen
Energieversorgung. Schön, dass dies anerkannt wird – wir gratulieren
Bernhard und Tobias Ilg herzlich zum Energy Globe Award 2016!“
Fotodownload:
https://www.mci.edu/de/presse/6408-mci-technologie-gewinnt-renommiert
en-energy-globe-award
Rückfragehinweis:
MCI Management Center Innsbruck
Ulrike Fuchs
Leiterin Marketing & Communications
+43 (0)512 2070 1510
ulrike.fuchs@mci.edu
www.mci.edu
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/3886/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS – WWW.OTS.AT ***