Eine Warnung vorab: Dieses Buch ist nichts für schwache Nerven. Es bringt Sie in jene dunklen Ecken der Gesellschaft, wo die Black Hats (bösartige Hacker) das Sagen haben. Hier werden Bereiche des Social Engineering, in denen sich Spione und Trickbetrüger tummeln, aufgedeckt und eingehend erforscht. Außerdem wird anhand ganz normaler Alltagssituationen gezeigt, inwiefern es sich auch da oft um komplexe Szenarien des Social Engineering handelt. Am Ende deckt das Buch die Tipps und Tricks der Insider, der professionellen Social Engineers und eben auch der kriminellen Profis auf.
Dieses Buch ist mehr als eine Sammlung cooler Stories, toller Hacks oder abgefahrener Ideen. Wissenschaftlich fundiert (dabei höchst unterhaltsam), stellt es das weltweit erste Framework für Social Engineering vor, auf dessen Grundlage der Autor genau analysiert, geradezu seziert, was einen guten Social Engineer ausmacht. Mit praktischen Ratschlägen wird der Leser befähigt, skills zu entwickeln, die es ihm ermöglichen, die nachweislich größte Schwachstelle in IT-Sicherheitssystemen auf die Probe zu stellen: den Menschen.
Christopher Hadnagy ist Chefentwickler bei www.social-engineer.org, weltweit die erste Adresse, wenn es um Social Engineering geht. Der Autor kann auf fast fünfzehn Jahre einschlägiger Berufserfahrung zurückblicken, in denen er sich mit den unterschiedlichsten Themen rund um die IT-Sicherheit beschäftigt hat, dabei u.a. für backtrack-linux oder zuletzt im Penetration Testing Team von Offensive Security tätig war.
Das Inhaltsverzeichnis und ein Probekapitel gibt es auf http://www.mitp.de/9167.
mitp gehört zu den führenden Fachverlagen für IT- und Business-Bücher in Deutschland und ist Teil der Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH. Das Programm umfasst zahlreiche Titel zu den Themenbereichen Programmierung, Web und IT-Sicherheit Einer der Bestseller ist z.B. Die Kunst der Täuschung von Kevin Mitnick.