Einen inspirierenden Abschluss ihrer Sommerferien und eine gute Grundlage zum Start in das 8. Schuljahr erarbeiteten sich 30 Schülerinnen und Schüler in der Bildungsakademie der Handwerkskammer Karlsruhe. Im Rahmen der Sommerschule, einem Kooperationsprojekt des Staatlichen Schulamtes Karlsruhe und der Handwerkskammer Karlsruhe, ging es in der letzten Sommerferienwoche um die Kombination von schulischem Intensivtraining in Mathematik, Deutsch und Englisch und der praktischen Arbeit in Werkstätten. Die vom Staatlichen Schulamt ausgewählten Lehrerinnen und Lehrer von Werkrealschulen und die Ausbilderinnen und Ausbilder der Bildungsakademie der Handwerkskammer Karlsruhe in den Gewerken Anlagenmechanik, Maler und Raumausstatter verhalfen den Teilnehmern zu dem gewünschten Motivationsimpuls für den Start in ein erfolgreiches neues Schuljahr.
Die Ziele dieser mit erlebnispädagogischen Elementen bereicherten Woche waren vor allem die Reduzierung sprachlicher und schulischer Defizite, die Förderung der Lernfreude und auch Impulse zur weiteren Berufsorientierung. Gefördert wird das Projekt durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
Beim Abschlussfest am Freitag präsentierten die Teilnehmer ihre Projektarbeiten und ermöglichten so allen Beteiligten einen Einblick in die gemeinsam verbrachte Woche. So wurden voller Begeisterung gepolsterte Pinnwände vorgeführt; es wurde gezeigt, wie Rohre miteinander verlötet werden können, so dass ein kleines Männchen entsteht und die Maler präsentierten ihre erstellten Kunstwerke.
Die Projektbeteiligten sind überzeugt von dem Konzept der Sommerschule und streben eine Fortführung im nächsten Jahr an. Aufgefallen ist vor allem die Motivation der Schüler und Schülerinnen, mit der sie sich in einer unbekannten, interessanten Umgebung, mit den Inhalten aus dem Mathematik-, Deutsch- oder Englischunterricht beschäftigen. „Wenn die Schüler und Schülerinnen erkennen, dass sie Kenntnisse für ein spannendes Projekt benötigen, sind sie bereit, Mühen auf sich zu nehmen und empfinden Lernen als Bereicherung“, so Präsident Joachim Wohlfeil in einer Bewertung. Oder verkürzt: Nicht für die Schule – für das Leben lernen wir!