Sprachzertifikate als Eintrittskarte für Studium und Karriere

Berlin – Mit dem Zeugnis in der Tasche ergibt sich für frisch gebackene Abiturienten eine Vielzahl von Möglichkeiten auf ihrem weiteren Bildungsweg. Wer sich für einen englischsprachigen Studiengang an einer deutschen Hochschule, ein Studium im Ausland oder ein internationales Ausbildungsprogramm entscheidet, muss jedoch nicht nur über gute Englischkenntnisse verfügen, sondern diese auch belegen können. Zertifikate wie das Cambridge English: Advanced oder auch der IELTS-Test dienen als Nachweis herausragender Englischkenntnisse und bilden einen wichtigen Baustein für eine internationale Karriere.

Auch wenn die Sommerpause nach den Abiturprüfungen verlockend lang ist, sollten vor allem angehende Studenten die Vorbereitungszeit und den Aufwand für die Bewerbung um einen Studienplatz nicht unterschätzen. „Die Bewerbungsphase der Hochschulen endet in der Regel Mitte Juli. Bis dahin sind auch die erforderlichen Sprachnachweise zu liefern“, erklärt Kerstin Großmann, Head of Network Services Northern Europe bei Cambridge English Language Assessment. „Wir empfehlen deshalb Schülern, die 2016 ihre Abiturprüfungen ablegen, sich zeitnah mit ihren Zukunfts- und Auslandsplänen auseinanderzusetzen und darüber zu informieren, welche Dokumente sie dafür benötigen.“

Für ein Studium werden meist Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) erwartet. Dies entspricht zum Beispiel dem Cambridge English: Advanced Zertifikat, das mehr als 4.000 Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Regierungsbehörden weltweit als Nachweis sehr guter Englischleistungen anerkennen. Auch der global beliebteste Englischtest für Studium und Migration International English Language Testing System (IELTS) gilt an vielen Hochschulen als zulässiger Sprachnachweis. Jährlich absolvieren mehr als 2,5 Millionen Kandidaten diesen Test, der in Kooperation mit dem British Council und IDP: IELTS Australia angeboten wird.

Wer eine Ausbildung in einem internationalen Umfeld anstrebt, profitiert ebenfalls von Zertifikaten. Gute Englischkenntnisse sind sowohl bei großen Konzernen als auch bei mittelständischen Unternehmen ein wichtiges Einstellungskriterium, aber die deutschen Abiturnoten in Englisch reichen oft als Nachweis nicht aus. Zertifikate hingegen sind auch über Landesgrenzen hinweg vergleichbar und erleichtern es Arbeitgebern, die Englischqualifikationen von Bewerbern einzuschätzen. Diese können alternativ oder zusätzlich mit den Cambridge English: Business English Certificates belegen, dass sie Englisch in einem internationalen Geschäftsumfeld sicher verwenden können.

Weitere Informationen unter http://www.cambridgeenglish.org/de.