Stärken entfalten und Wandel erfolgreich gestalten – Keynote-Speaker für Change Management

In Zeiten des kontinuierlichen Wandels und der globalen Transformation stellt Change Management eine der größten Herausforderungen für Unternehmen dar. Die Stärkentrainer GmbH verfügt mit Frank Rebmann über einen herausragenden Experten auf diesem Gebiet: Ein inspirierender Keynote-Speaker, der sich darauf spezialisiert hat, Unternehmen und ihre Führungskräfte durch die komplexen und oft herausfordernden Phasen des Wandels zu begleiten. Mit seiner Expertise in Change Management und Stärkenentwicklung hilft er, Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten und Teams zu stärken.

Stärken als Schlüssel für erfolgreichen Wandel

Der Schlüssel für einen erfolgreichen Wandel liegt nicht nur in der Fähigkeit, neue Prozesse einzuführen oder Anpassungen vorzunehmen. Vielmehr kommt es darauf an, die Stärken der Mitarbeitenden und Führungskräfte zu erkennen und gezielt einzusetzen. Die beiden Keynotes, die im Rahmen des Change Managements von der Stärkentrainer GmbH angeboten werden, fokussieren sich genau darauf: Veränderungen als Chance zu begreifen und die individuellen und kollektiven Stärken im Unternehmen zu nutzen, um Transformationen nicht nur zu überstehen, sondern proaktiv und mit Energie anzugehen.

Keynote 1: „Jede Veränderung beginnt mit Deinen Stärken.“

Veränderungen sind heutzutage unvermeidlich, und die Erwartungen an Führungskräfte sowie Mitarbeitende steigen, sich flexibel und schnell an neue Bedingungen anzupassen. Doch nicht jede Veränderung fühlt sich positiv an. In dieser Keynote geht es darum, ehrlich mit den Herausforderungen des Wandels umzugehen – ohne abgedroschene Motivationssprüche oder unrealistische Versprechungen.

Die Zuhörer erfahren, dass es keinen Sinn macht, gegen jede Veränderung anzukämpfen, weil dies zu einem enormen Energieverlust führt. Stattdessen wird vermittelt, wie man den Fokus auf das legt, was man kontrollieren kann, und wie persönliche Stärken helfen, den Wandel aktiv und erfolgreich zu meistern. Die Führungskräfte sowie Mitarbeitenden lernen, dass Veränderung nicht immer positiv sein muss, um sie erfolgreich zu bewältigen, und wie sie ihre eigene Widerstandsfähigkeit durch den gezielten Einsatz ihrer Fähigkeiten stärken können.

1. Warum ist der positive Umgang mit Veränderungen so wichtig?

Veränderungen sind ein stetiger Begleiter in der heutigen Arbeitswelt. Die Fähigkeit, mit ihnen umzugehen, wird zunehmend zu einer zentralen Kompetenz. In diesem Abschnitt erfahren die Zuhörer, warum ein gesunder und positiver Umgang mit Wandel entscheidend für ihre berufliche Zukunft ist. Sie lernen, dass nicht die Veränderung selbst das Problem ist, sondern der Widerstand dagegen oft zu Belastungen führt.

2. Die drei größten Irrtümer im Umgang mit Veränderungen

Viele Menschen glauben, dass es immer nur eine richtige Herangehensweise an Veränderungen gibt oder dass man sofort alles akzeptieren muss. In der Keynote werden die drei größten Irrtümer im Zusammenhang mit Veränderungen aufgezeigt. Die Zuhörer lernen, wie sie diese Missverständnisse vermeiden können, um eine realistischere und konstruktivere Haltung gegenüber Veränderungen einzunehmen.

3. Stärken als Schlüssel für erfolgreiche Veränderungen

Jeder Mensch hat individuelle Stärken, die ihm helfen, Veränderungen zu meistern. In diesem Teil des Vortrags erfahren die Teilnehmenden, wie sie ihre persönlichen Stärken gezielt einsetzen können, um Veränderungen nicht nur zu akzeptieren, sondern erfolgreich zu bewältigen. Anhand von praktischen Beispielen wird verdeutlicht, wie wichtig es ist, die eigenen Fähigkeiten zu kennen und weiter auszubauen, um in Zeiten des Wandels stabil und handlungsfähig zu bleiben.

4. Was hält Menschen oft zurück, sich zu verändern?

Veränderung ist nicht immer leicht – auch wenn die Vorteile auf der Hand liegen. Viele Menschen spüren innere Blockaden oder Ängste, die sie zurückhalten. In diesem Abschnitt wird erläutert, was häufig dahintersteckt, wenn Menschen sich schwer tun, sich trotz guter Argumente zu verändern. Die Führungskräfte sowie Mitarbeitenden lernen, wie sie diese Hürden erkennen und überwinden können.

5. Wie lange dauert es wirklich, sich zu verändern?

Oft wird erwartet, dass man sich schnell an neue Umstände anpasst. Doch Veränderungen brauchen Zeit, und das ist in Ordnung. Die Zuhörer erfahren, dass es nicht darum geht, sich sofort perfekt anzupassen, sondern sich Schritt für Schritt weiterzuentwickeln. Die Keynote bietet hilfreiche Einsichten, wie lange es tatsächlich dauert, bis Veränderungen internalisiert sind und welche Geduld man dabei mit sich selbst haben sollte.

6. Übungen zur mentalen Stärke

Mentale Stärke ist einer der entscheidenden Faktoren, um mit Veränderungen umzugehen. In dieser Keynote werden die drei besten Übungen vorgestellt, die den Zuhörern helfen, ihre mentale Widerstandskraft zu stärken. Diese Übungen sind darauf ausgelegt, den Geist zu trainieren, auch in stressigen oder herausfordernden Situationen ruhig und fokussiert zu bleiben.

7. Wie gehst Du mit Änderungen um, die Du nicht beeinflussen kannst?

Manchmal sind Veränderungen unausweichlich und lassen sich nicht kontrollieren. Die Zuhörer lernen, wie sie am besten mit solchen Situationen umgehen und ihre Energie sinnvoll einsetzen, anstatt sich von der Ohnmacht erdrücken zu lassen. Der Fokus liegt darauf, loszulassen, was man nicht ändern kann, und sich auf das zu konzentrieren, was man beeinflussen kann.

8. Das negative Gedankenkarussell stoppen

Bei belastenden Veränderungen kann es leicht passieren, dass man in negativen Gedankenspiralen festhängt. In dieser Keynote werden Techniken vorgestellt, die den Teilnehmenden helfen, das Gedankenkarussell zu stoppen und wieder einen klaren Kopf zu bekommen. Diese Methoden unterstützen sie dabei, den Fokus von Problemen weg und hin zu Lösungen zu lenken.

9. Fokussierung auf Lösungen statt auf Probleme

Ein erfolgreicher Umgang mit Veränderungen erfordert die Fähigkeit, den Blick auf Lösungen zu richten, anstatt sich in Problemen zu verlieren. Die Zuhörer lernen in dieser Keynote, wie sie sich in herausfordernden Zeiten auf das Positive und Machbare konzentrieren können. Durch konkrete Tipps und Werkzeuge wird gezeigt, wie sie in jeder Veränderung den Ansatz finden, der ihnen hilft, voranzukommen.

Keynote 2: „Bestärke Menschen – und die Veränderungen folgen.“

In der heutigen Arbeitswelt ist es für Führungskräfte zur Normalität geworden, ihre Teams durch kontinuierliche Veränderungsprozesse zu führen. Ob es darum geht, die Produktivität zu steigern, neue Technologien zu integrieren oder Fusionsprozesse umzusetzen – die Herausforderungen sind vielfältig und erfordern ein hohes Maß an Flexibilität und Führungskompetenz. Doch viele Veränderungsprojekte scheitern, obwohl seit Jahren bekannt ist, was erfolgreiche Changes auszeichnet. Ein entscheidender Erfolgsfaktor: stärkenorientiertes Führen.

Diese Keynote richtet sich speziell an Führungskräfte und zeigt auf, wie sie ihre eigenen Stärken und die ihrer Mitarbeitenden gezielt einsetzen können, um Veränderungen erfolgreich und nachhaltig zu gestalten. Mit wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen und praxisnahen Impulsen erhalten die Führungskräfte Werkzeuge an die Hand, um nicht nur produktiver, sondern auch mental stark durch den Wandel zu navigieren.

1. Welche Stärken helfen Dir, Dein Team erfolgreich durch Veränderungen zu führen?
Die eigene Führungspersönlichkeit zu kennen, ist der erste Schritt, um Veränderungen erfolgreich anzugehen. In diesem Teil der Keynote erfahren Führungskräfte, wie sie ihre individuellen Stärken nutzen können, um sicher und effektiv durch Veränderungsprozesse zu führen. Es wird gezeigt, wie wichtig es ist, die eigenen Fähigkeiten zu reflektieren und strategisch einzusetzen, um das Team zu motivieren und zu stabilisieren. Durch konkrete Beispiele lernen die Zuhörer, welche ihrer Stärken in Phasen des Wandels besonders hilfreich sind und wie sie diese gezielt einsetzen.
2. Die 4 größten Ursachen, warum Change-Projekte scheitern, und wie Du sie verhinderst
Viele Veränderungsprojekte scheitern an den gleichen, vermeidbaren Fehlern. In dieser Keynote werden die vier häufigsten Ursachen für das Scheitern von Change-Projekten aufgedeckt und detailliert erklärt. Führungskräfte erfahren, wie sie diese Fallstricke umgehen und ihre Change-Maßnahmen zum Erfolg führen können. Dabei geht es um Themen wie unklare Zielsetzungen, mangelnde Kommunikation, fehlende Einbindung der Mitarbeitenden und unzureichende Ressourcenplanung. Die Zuhörer erhalten konkrete Lösungen, um diese Stolpersteine zu identifizieren und auszuräumen.
3. Die 7 Schritte für erfolgreiche Change-Maßnahmen
Erfolgreiche Veränderungsprozesse folgen einem klaren Plan. In diesem Abschnitt der Keynote lernen die Führungskräfte die sieben Schritte kennen, die ihnen helfen, Change-Maßnahmen gezielt zu planen und durchzuführen. Von der initialen Analyse über die Entwicklung einer klaren Vision bis hin zur nachhaltigen Umsetzung – die Keynote bietet eine strukturierte Herangehensweise, die sofort in der Praxis anwendbar ist. Diese Schritte sind darauf ausgerichtet, Führungskräften eine klare Orientierung zu geben und sicherzustellen, dass der Wandel nicht nur initiiert, sondern auch erfolgreich abgeschlossen wird.

4. Methoden für mentale Stärke und Lösungsorientierung

Führungskräfte stehen während Veränderungen oft unter hohem Druck. Diese Keynote zeigt auf, wie erfahrene Change-Manager mental stark und lösungsorientiert bleiben. Es werden konkrete Techniken und Methoden vorgestellt, die Führungskräfte dabei unterstützen, auch in schwierigen Phasen einen kühlen Kopf zu bewahren und fokussiert zu bleiben. Von mentalen Übungen bis hin zu praktischen Tools – dieser Teil des Vortrags gibt den Zuhörern wertvolle Tipps, um ihre Resilienz zu stärken und ihre Führungsrolle auch in stürmischen Zeiten souverän auszufüllen.

5. Die häufigsten Fehler in der Change-Kommunikation

Eine der größten Herausforderungen in Veränderungsprozessen ist die Kommunikation. Studien zeigen, dass 9 von 10 Führungskräften hier kritische Fehler machen, die den gesamten Prozess gefährden können. In der Keynote wird detailliert erläutert, welche Kommunikationsfehler häufig passieren und wie Führungskräfte diese vermeiden können. Es werden erfolgreiche Kommunikationsstrategien vorgestellt, die helfen, Mitarbeitende frühzeitig einzubinden, Missverständnisse zu vermeiden und den Wandel positiv zu vermitteln.

6. Harte vs. weiche Changes – Warum Du in beiden Fällen anders führen solltest

Nicht alle Veränderungen sind gleich – manche betreffen vor allem strukturelle Aspekte („harte Changes“), während andere eher auf die Kultur und das Verhalten der Mitarbeitenden zielen („weiche Changes“). In diesem Teil der Keynote wird erläutert, warum Führungskräfte bei harten und weichen Veränderungen unterschiedliche Ansätze wählen sollten. Sie lernen, wie sie je nach Art der Veränderung flexibel reagieren und die passenden Führungsstrategien einsetzen können, um sowohl bei operativen als auch bei kulturellen Veränderungen erfolgreich zu sein.

7. Der richtige Umgang mit Emotionen bei harten Changes

Besonders bei harten Veränderungen – wie Entlassungen, Umstrukturierungen oder Fusionen – kommen oft starke Emotionen im Team auf. Führungskräfte erfahren in dieser Keynote, wie sie empathisch und professionell mit den Emotionen ihrer Mitarbeitenden umgehen können. Es wird aufgezeigt, welche Emotionen in solchen Phasen typischerweise auftreten und welche Strategien sich bewährt haben, um die Betroffenen zu unterstützen, ohne den Fokus auf die Veränderungsziele zu verlieren.

8. Die Veränderungsformel: U x V x F > W

Die Veränderungsformel (Unzufriedenheit x Vision x erste Schritte > Widerstand) ist ein bewährtes Modell, um Widerstände gegen Veränderungen zu minimieren. Führungskräfte lernen, wie sie diese Formel gezielt einsetzen können, um Veränderungen effizienter zu gestalten. Es wird verdeutlicht, wie wichtig es ist, eine klare Vision zu haben und den Mitarbeitenden konkrete erste Schritte aufzuzeigen, um den Widerstand gegen Veränderungen zu überwinden. Dieses Tool hilft Führungskräften, den Wandel nicht nur theoretisch zu planen, sondern auch praktisch in die Tat umzusetzen.

9. Nachhaltige Verankerung von Veränderungen

Eine der größten Herausforderungen für Führungskräfte ist es, Veränderungen nachhaltig zu verankern. Oft fallen Teams nach einer gewissen Zeit wieder in alte Muster zurück. In diesem Abschnitt der Keynote erfahren die Zuhörer, wie sie sicherstellen können, dass die eingeleiteten Veränderungen langfristig Bestand haben. Es werden Methoden vorgestellt, um Veränderungen fest in der Unternehmenskultur zu verankern und sicherzustellen, dass die neuen Prozesse und Verhaltensweisen dauerhaft gelebt werden.
Fazit: Beide Keynotes bieten Führungskräften und Mitarbeitenden nicht nur theoretisches Wissen, sondern vor allem praxisnahe Werkzeuge, um sich selbst oder ihre Mitarbeitenden erfolgreich durch Veränderungen zu führen.
——————–
Weitere Informationen zu Frank Rebmann und seinen Keynotes finden Sie unter: