Studie: Eltern vergeben Top-Noten für Förderung durch LOS

Das Durchschnittsalter der durch LOS geförderten Kinder liegt bei 12 Jahren. Als Gründe für die Anmeldung ihrer Kinder im LOS geben fast 90 Prozent der Eltern Probleme bei der Rechtschreibung an. Für 52 Prozent spielen (auch) Schwierigkeiten beim Lesen eine entscheidende Rolle. Selbstverständlich war für einige Eltern (32,9 %) auch die schlechte Deutschnote ihres Kindes ausschlaggebend für die Anmeldung im LOS.

Die Tatsache, dass 87 Prozent der Eltern bereits nach einem Jahr Verbesserungen im Lesen und Schreiben feststellen, ist sicher einer der Gründe für ihre Zufriedenheit mit der LOS-Methode. Als besonders wichtig bewerten die befragten Eltern aber auch die gute Organisation, die Qualifikation und Kompetenz der Lehrkräfte sowie die kleinen Fördergruppen im LOS, in denen die Pädagogen den individuellen Förderbedarf der Kinder gut berücksichtigen können. Weil Eltern ihre Kinder im LOS in guten Händen wissen, konnten etwa 40 Prozent die Übungszeit zu Hause im Laufe der Förderung im LOS verringern. Elterliches Üben mit den Kindern ist nicht zwingend förderlich, sondern bewirkt in vielen Fällen sogar das Gegenteil. Das ist jedoch nicht gleichbedeutend damit, dass Eltern die Hände in den Schoß legen. Die Erhebungen zum Engagement der Eltern beweisen das Gegenteil: Mehr als 70 Prozent von ihnen geben an, die regelmäßigen Elternseminare und Elternabende der LOS immer zu besuchen. Insgesamt sind 90 Prozent der Eltern mit der Förderung zufrieden.

Ähnliche Zufriedenheitswerte zeigten sich bereits in einer ersten Studie im Jahr 2005. Das bedeutet: Die LOS werden den zurecht hohen Ansprüchen der Eltern nach wie vor gerecht. Unterstrichen wird das durch die Tatsache, dass nur wenige Eltern den Raum für Verbesserungsvorschläge am Ende des Fragebogens tatsächlich hierfür verwendet haben. Stattdessen nutzten viele diese Gelegenheit, um offiziell ein „Weiter so!“ in Richtung der LOS loszuwerden.

Weitere Informationen zum LOS-Verbund und zur Studie:

www.los-studie.de

Das Urheberrecht des vorliegenden Textes und der Grafiken liegt bei g+g bohr wirtschaftsingenieure. Der Text darf zusammen mit den Grafiken in Gänze unverändert und ohne jegliche Bearbeitungen genutzt und verbreitet werden. Jede weitergehende Nutzung bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Rechteinhabers.

Weitere Informationen unter:
https://www.los.de/at