Studienwahl in letzter Minute: Schnupper-Workshops an der University of Twente

Wer überlegt, ein Studium in den Niederlanden zu beginnen, möchte wissen was ihn erwartet. Darum bietet die Fakultät Elektrotechnik, Mathematik und Informatik der niederländischen University of Twente im Rahmen des Last Minute Tages am 9. Juni 2011 Workshops an, in denen Abiturienten ihre Wunsch-Studiengänge ausprobieren können.

An der Campus-Universität Twente im grenznahen Enschede haben sich in den letzten Jahren immer mehr deutsche Studenten niedergelassen. Neben dem beliebten Fach Psychologie, erhalten auch naturwissenschaftliche und technische Fächer immer größeren Zuspruch bei deutschen Abiturienten, die auf der Suche nach einem innovativen und praxisorientierten Studium im Ausland sind.
Um von den Erfahrungen anderer profitieren zu können berichten darum deutsche Studenten am Last Minute Tag, dem letzten Tag der offenen Tür vor Studienbeginn im September, wie es sich anfühlt an der University of Twente zu studieren, wie sich ihr Studienalltag gestaltet und welche Zukunftsperspektiven sich mit einem Bachelor- und Master-Abschluss ergeben.

In den Workshops erhalten die Interessenten anschließend Einblicke in die Studiengänge Creative Technology, Electrical Engineering, Technische Informatik und Technische Mathematik. Creative Technology befasst sich mit der Entwicklung innovativer technologischer Anwendungen, um das Leben einfacher, gesünder und spannender zu machen. So werden zum Beispiel Treppen entwickelt, die bei Berührung Musik spielen und somit Menschen dazu bewegen, Stufen zu steigen anstatt den Lift zu nehmen. Insbesondere die neuen Anwendungsmöglichkeiten für Smartphones, die sogenannten Apps, eröffnen viel Spielraum und neue Chancen für die Absolventen von morgen.

Bei Electrical Engineering beschäftigt man sich mit der Verarbeitung von Signalen aus der Umwelt in elektrische Impulse, die von Computern ausgewertet werden können. Die Entwicklung moderner autonomer Roboter beispielsweise fußt auf der Verarbeitung der Positionsdaten im Raum, des Abstands zu anderen Gegenständen und der Berechnung von Wegen. Hierbei lernt man sowohl Gesamtsysteme zu entwickeln als auch an kleineren Bestandteilen, wie zum Beispiel Mikrochips, zu arbeiten und mittels Forschung neue Erkenntnisse zu erlangen.
In der Technischen Informatik fertigen Studenten neue Software an und verbessern bereits bestehende Systeme, wie zum Beispiel Verkehrsleitsysteme. Abgesehen von den zahlreichen Möglichkeiten, die das Internet bietet, entwickeln Technische Informatiker aber auch Software für elektronische Produkte (z.B. LED-Fernseher, Mobiltelefone, etc.).

Ähnlich geht es in der Technischen Mathematik zu: hier liegt der Fokus darauf, Lösungen für Fragestellung in der Naturwissenschaft, der Umwelt oder der Wirtschaft zu generieren. So übersetzen Technische Mathematiker beispielsweise das Einkaufsverhalten von Menschen in mathematische Formeln und können berechnen, wann und warum es zu Schlangen an den Ladenkassen kommt. Aus diesem Wissen heraus erschaffen sie neue Ansätze, Regeln und Methoden, um Probleme zu lösen.

In den Workshops erhalten die Studieninteressierten Einblicke in diese Studiengänge und erleben, welche Inhalte im Studium auf sie warten. Zudem erfahren sie was es heißt, Wissen praktisch anzuwenden. Das Schnupper-Studium in den Workshops folgt somit voll und ganz dem Credo der University of Twente, angewandte Studiengänge anzubieten, die kreatives Denken stimulieren und Ambition statt Tradition fördern.

Der Last Minute Tag beginnt am 9. Juni um 12.30 Uhr mit einem Begrüßungsnack und endet gegen 18.00 Uhr mit Gesprächen zwischen Studieninteressierten, Studenten und Dozenten der Fachbereiche.

Weitere Informationen zu den genannten Studiengängen und dem gesamten, facettenreichen Studienangebot der University of Twente sowie eine kostenlose Anmeldung finden sich auf der deutschsprachigen Webseite der Universität.