Mit den zwei neuen Masterstudiengängen „Digital
Health“ und „Data Engineering“ erweitert die gemeinsame
Digital-Engineering-Fakultät des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) und
der Universität Potsdam ab sofort ihr Studienangebot. Neben dem
renommierten Bachelor- und Masterstudiengang „IT-Systems Engineering“
können Studierende sich im Master künftig auch in den Bereichen Big
Data und Digital Health spezialisieren.
Wie die drei Masterstudiengänge im Detail aufgebaut sind und
welche Karrieremöglichkeiten sich dem IT-Nachwuchs damit eröffnen,
erfahren Interessierte im Rahmen einer speziellen
Master-Informationsveranstaltung am 07. Mai 2018:
http://bit.ly/hpi-masterinformation
WAS: Informationsveranstaltung zum Masterstudium am
Hasso-Plattner-Institut
WANN: 07. Mai 2018, Beginn 17 Uhr
WO: Hasso-Plattner-Institut, Hörsaalgebäude (Hörsaal 1)
Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3, 14482 Potsdam
Die neuen Masterstudiengänge „Digital Health“ (englischsprachig)
und „Data Engineering“ starten ab kommendem Wintersemester 2018/19.
Mit dem Master of Science „Digital Health“ qualifizieren sich
IT-Ingenieure für Tätigkeiten im Gesundheitswesen an der
Schnittstelle zwischen IT und Medizin. Der Masterstudiengang „Data
Engineering“ richtet sich an Studierende, die sich mit der Erhebung,
dem Management und der Analyse großer Datenmengen, kurz Big Data,
auseinandersetzen wollen. Die Bewerbung für die praxisorientierten
Bachelor- und Masterstudiengänge ist ab sofort bis zum 15. Juli
möglich. Information und Bewerbung unter: https://hpi.de//studium.
Die private Finanzierung des Instituts durch den SAP-Mitbegründer
und Stifter Hasso Plattner bietet den Studierenden erstklassige
Studien- und Arbeitsbedingungen. Am HPI lernen sie in kleinen Gruppen
und werden von ihren Professoren und Dozenten intensiv betreut. Durch
integrierte Studienthemen wie Entrepreneurship, Design Thinking und
Soft Skills sind die Absolventen bestmöglich für die Berufspraxis
gerüstet. Bei den CHE-Hochschulrankings belegt das HPI stets
Spitzenplätze, Studiengebühren fallen nicht an.
Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam ist Deutschlands
universitäres Exzellenz-Zentrum für Digital Engineering
(https://hpi.de). Mit dem Bachelorstudiengang „IT-Systems
Engineering“ bietet die gemeinsame Digital-Engineering-Fakultät des
HPI und der Universität Potsdam ein deutschlandweit einmaliges und
besonders praxisnahes ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium
an, das von derzeit rund 500 Studierenden genutzt wird. In den drei
Masterstudiengängen „IT-Systems Engineering“, „Digital Health“ und
„Data Engineering“ können darauf aufbauend eigene
Forschungsschwerpunkte gesetzt werden. Bei den CHE-Hochschulrankings
belegt das HPI stets Spitzenplätze. Die HPI School of Design
Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem
Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 240 Plätze für ein
Zusatzstudium an. Derzeit sind am HPI dreizehn Professoren und über
50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten tätig. Es
betreibt exzellente universitäre Forschung – in seinen
IT-Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden
mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing.
Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und
Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu
kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen
für alle Lebensbereiche.
Pressekontakt:
presse@hpi.de
Christiane Rosenbach, Tel. 0331 5509-119, christiane.rosenbach@hpi.de
und Betina-Ulrike Thamm, Tel. 0331 5509-175, betina.thamm@hpi.de
Original-Content von: HPI Hasso-Plattner-Institut, übermittelt durch news aktuell