Beim Testtag kommt der diagnostische Online-Rechtschreibtest schreib.on von Dr. Peter May in der jeweiligen Klassenstufe zum Einsatz. Mit schreib.on wird das Kompetenz-niveau der Kinder bei der Beherrschung von Rechtschreibstrategien ermittelt. Das Testergebnis gibt dann Aufschluss über die Förderansätze und Fördermöglichkeiten.
„Das Üben zuhause“, so der Institutsleiter des „Lehrinstituts für Orthographie und Sprachkompetenz“ (LOS) in Backnang, Dr. Matthias Beck, „ hilft Kindern mit einer „Lese-/Rechtsschreibschwäche“ (LRS) nur wenig. Es sei auch niemandem damit geholfen, wenn man den Kopf in den sprichwörtlichen Sand stecken würde nach dem Motto „Das wächst sich noch aus“. Kinder mit LRS würden von ihrem Umfeld mitunter schnell abgestempelt, „doch sind sie weder faul noch dumm. Ihnen fehlt einfach die notwendige Sicherheit im Lesen und Schreiben“. Eine Lese- / Rechtschreibschwäche, so Beck, könne heutzutage aber durchaus erfolgreich behandelt werden.