Ein pädagogisch aufgebauter Vorschulkurs stellt sicher, dass das Vorschulkind schrittweise gefördert und zu Aufgaben mit ansteigendem Anforderungsniveau hingeführt wird. So wird jedes Kind optimal auf die Grundschule vorbereitet.
Wann sollte das Kind über den Kindergarten hinaus gefördert werden?
Grundsätzlich sollten die Eltern auf die folgenden Fragen eingehen:
Ist das Kind sehr aktiv und sucht ständig nach zusätzlichen Lernanreizen?
Fällt es dem Kind schwer, ruhig zu sitzen und sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren?
Benötigt das Kind verhältnismäßig lange, um neue Sachverhalte zu verstehen?
Kommt das Kind schnell an seine Grenzen, wenn es Erlebtes in Worte fassen und wiedererzählen soll?
Die Deutsche Fernschule bietet ihren erprobten Vorschulkurs nun auch in Deutschland an.
Dieser Vorschulkurs fördert das Kind nicht nur im kognitiven Bereich, sondern bildet auch die sozio-emotionalen Fähigkeiten heraus, die zur Einschulung wichtig sind. Durch abwechslungsreiche Übungen, Lernspiele, Lieder und Geschichten werden alle notwendigen Voraussetzungen für einen guten Start in die 1. Klasse vermittelt und eine positive Grundhaltung zum Lernen geschaffen. So macht Lernen Spaß!
Inhalte:
– Schulung des Gehörs, Wortschatzerweiterung und erste Erfahrungen mit Buchstaben und Lauten
– Entwicklung grundlegender mathematisch-logischer Grundstrukturen (Mengen, Zahlen)
– Anregung von Kreativität und Fantasie
– Schulung der handwerklichen Fähigkeiten, Feinmotorik und manueller Geschicklichkeit
– Steigerung der Konzentrationsfähigkeit, der Aufmerksamkeitsspanne und des Durchhaltevermögens
– Schuleignungstest „Fit für die Schule“
Detaillierte Informationen zu den Inhalten des Vorschulkurses findet man auf www.vorschulkurs.de.